Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Antje M. Warthorst

    Das Triptychon in der frühen altniederländischen Malerei
    "Da bin ich wieder!"
    Walter Trier
    Geh' aus mein Herz ...
    Walter Trier - Politik, Kunst, Reklame
    • „Als ich ihn 1929 kennenlernte, war Walter Trier längst berühmt.“ (Erich Kästner, 1951) „Wahrscheinlich wird Walter Trier einmal als Charlie Chaplin der Kunst in die Geschichte eingehen.“ (George Eaglesmith, 19151) Vom großen Meister Walter Trier: Ein Streifzug durch die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts Die fantasievollen Illustrationen Walter Triers zu den Kinderbuchklassikern von Erich Kästner sind noch heute so populär wie zur Zeit ihrer Entstehung. Triers Werk aber umfasst weit mehr: Als exzellenter Beobachter menschlicher Schwächen und enthusiastischer Chronist seiner Zeit prägte er die Berliner Presselandschaft während und nach dem ersten Weltkrieg wie kaum ein zweiter. Seine Werke wurden ausgestellt und er feierte als Werbegrafiker und Trickfilmzeichner Erfolge. Die Werkschau zeigt die gesamte Bandbreite seiner Arbeiten und bietet einen außergewöhnlichen, unterhaltsamen und faszinierenden Einblick in das turbulente Berlin der „Goldenen Zwanziger“ und Triers Leben in der Emigration. Eine umfassende Würdigung des Gesamtwerks des Karikaturisten, satirischen Zeichners und Kinderbuchillustrators. Mit Karikaturen u. a. von Friedrich Ebert, Winston Churchill, Greta Garbo, Pablo Picasso u. v. a., in hochwertiger Ausstattung mit Leineinband und Schutzumschlag. Mehr als 290 Abbildungen, darunter zahlreiche bislang verschollene Originale

      Walter Trier - Politik, Kunst, Reklame
    • Es ist wie Geburtstag und Weihnachten zusammen: das Giengener Kinderfest. Seit dem Spätmittelalter gehört den Kindern dieser eine unvergessliche Tag im Jahr, an dem die Stadt Giengen zum Kinderparadies wird. Das Kinderfest ist eine gelebte Tradition, die seit dem 19. Jahrhundert von den beliebten Jahrgangsfesten begleitet wird. Erstmalig haben fachkundige Autoren, die von der Magie des Kinderfests in den Bann gezogen wurden, mit ihren persönlichen Erinnerungen, mit Berichten, Anekdoten und historischen Quellen ein Stück Giengener Heimatgeschichte zwischen zwei Buchdeckel gepackt. Gehen Sie mit auf die Reise – von der Entstehung des Kinderfestes bis heute. Lassen Sie sich verzaubern von zahlreichen Fotos und erleben Sie pure Lebensfreude. Staunen Sie über den kulturellen Reichtum und schmunzeln Sie über historische Gruppenbilder. Werden Sie selbst wieder ein bisschen Kind.

      Geh' aus mein Herz ...
    • Walter Trier

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Als Illustrator der Erich-Kästner-Kinderbücher ist Walter Trier international bekannt. Die mit zahlreichen Bildern ausgestattete Biografie verfolgt den spannenden Lebensweg des aus einer jüdischen Prager Familie stammenden Künstlers von Prag über München und Berlin bis zum Exil in London und Kanada. Die Autorin schildert auch die enge Zusammenarbeit Triers mit Erich Kästner. Das Buch ist das Porträt eines großen Humoristen und einzigartigen Künstlers, der nicht nur Zeichner, Karikaturist und Illustrator, sondern auch Maler und Grafiker war, der Bühnenbilder, Theaterkostüme und Werbeplakate entwarf, Trickfilme herstellte - und sein Leben lang Spielzeug sammelte.

      Walter Trier
    • Die Kompositionsform Triptychon zeichnet sich durch eine enorme Vielfalt und Vielschichtigkeit aus. Vielfältig sind nicht nur die dargestellten Themen und Themenkombinationen, sondern gerade die Möglichkeiten, zwei Flügel an eine Mitteltafel anzuschließen. Dabei ist die Art des Zusammenschlusses von drei Tafeln im Triptychon für die Bestimmung der Gesamtaussage ausschlaggebend. Ohne feste historische Vorlagen und noch ohne den Drang nach Standardformulierungen zeigen uns die ersten Triptychen in der nordischen Malerei die gesamte Bandbreite der malerischen Möglichkeiten. Über die Ikonographie und Bildsprache der einzelnen Tafeln eines Triptychons wird der Blick des Betrachters auf die Erzählweise und die kompositionellen Zusammenhänge im Triptychon gelenkt, um auf diese Weise neue Erkenntnisse über den Inhalt der Bilder zu gewinnen.

      Das Triptychon in der frühen altniederländischen Malerei