Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claus Ensberg

    Die Orientierungsproblematik der Moderne im Spiegel abendländischer Geschichte
    Deutschunterricht: Zugang zu den Lernenden finden
    Primat der Texte
    Fachdidaktiken als praktische Wissenschaften
    5 Jahrgangsstufe, Arbeitsheft (auch für Baden-Württemberg)
    • Was heißt es, fachdidaktisch zu forschen und zu lehren? Was verbindet universitäre Disziplinen, die zwar alle den Begriff Didaktik im Namen führen, sich aber jeweils auf ganz unterschiedliche Gegenstandsbereiche beziehen? In welcher Hinsicht verstehen sie sich als fachdidaktische und zugleich fachdidaktische Wissenschaften? Die Beiträge des Bandes erörtern diese Fragen, indem sie fachbezogen Leitlinien unterrichtlichen Lehrens und Lernens thematisieren. Sie verweisen jeweils auf wesentliche Kategorien und Positionen, von denen fachdidaktisches Denken seinen Ausgang nimmt, und zeigen exemplarisch, wie sich die programmatischen Aussagen auf unterrichtliche Vorhaben auswirken. Wenn fachdidaktische Disziplinen darüber nachdenken, was sie als praktische Wissenschaften ausmacht, klärt sich ihr Verhältnis zu den Fach- und Bildungswissenschaften. Insofern nimmt der vorliegende Band auch Stellung zu der in Schule, Studienseminar und Universität geführten Diskussion um Begriff und Inhalte unterrichtlich vermittelter Bildung.

      Fachdidaktiken als praktische Wissenschaften
    • In den letzten Jahrzehnten hat sich in der Literaturdidaktik eine Tendenz entwickelt, den Umgang mit literarischen Texten vorwiegend rezeptionsorientiert zu betrachten. Dies bedeutet, dass der Fokus auf der Perspektive des empirischen Lesers liegt, was zu einem Interesse an subjektzentrierten, kreativen Aktivitäten und lesemotivationalen Aspekten führt. Die vorliegende Untersuchung greift diese Thematik auf und skizziert grundlegende Rahmenbedingungen für die Unterrichtsbehandlung literarischer Texte. Sie zeigt auf, welche Kenntnisse und Fertigkeiten notwendig sind, damit Heranwachsende Zugang zu den in literarischer Rede verarbeiteten Erfahrungen erhalten. Durch das Wissen um Verfahren und Strategien zur deskriptiv-analytischen Erfassung von Textstrukturen können Schüler und Schülerinnen über ein bloß identifikatorisches und naives Lesen hinausgehen. Dies ermöglicht ihnen, sich mit den überraschenden und oft fremden Aspekten literarischer Texte auseinanderzusetzen. Die Untersuchung bietet einen Gegenentwurf zu den derzeit vorherrschenden didaktischen Positionen und ist somit für Studierende sowie Lehrende an Hochschulen und Schulen von großem Interesse.

      Primat der Texte