Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudio Franzetti

    Finanzmärkte
    Investmentbanken
    Essenz der Informatik
    Pricing Export Credit
    Operational Risk Modelling and Management
    • Operational Risk Modelling and Management

      • 414pages
      • 15 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Focusing on risk calculation and management, the book introduces a framework for determining necessary capital reserves for operational risk. It utilizes the loss distribution approach to calculate risk capital and discusses risk mitigation strategies through management actions. Compliant with Basel Accord standards, it includes practical examples using R scripts and offers a downloadable software program for a detailed exploration of loss distribution and economic capital calculations.

      Operational Risk Modelling and Management
    • Pricing Export Credit

      A Concise Framework with Examples and Implementation Code in R

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Focusing on the complexities of pricing export credit in global trade, this book presents a comprehensive framework utilizing financial and actuarial theories. It covers various export credit products, such as buyer and supplier credit insurance, and integrates concepts like discounting and risk-neutral valuation. By comparing historical data with market pricing assumptions, it provides insights into the OECD Arrangement as a benchmark. Additionally, it includes R code snippets for practical application and unprecedented exhibits that enhance understanding, making it ideal for practitioners and actuaries with quantitative expertise.

      Pricing Export Credit
    • Essenz der Informatik

      • 311pages
      • 11 heures de lecture

      Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Informatik und Informationstechnologie. Es erklärt die grundlegenden Prinzipien anhand von Endgeräten wie PC, Tablet und Smartphone sowie eingebetteten Systemen und beleuchtet deren soziale und gesellschaftspolitische Bedeutung. Die Zielgruppe umfasst regelmäßige IT-Nutzer, Berufstätige, Schüler, Informatik-Studenten und Lehrer. Durch zahlreiche Beispiele, Illustrationen und Grafiken wird die relevante IT-Umgebung verständlich gemacht. Der Autor behandelt Themen wie Büroapplikationen, soziale Medien, Spiele und Hardwaretrends. Die Kapitel bieten einen historischen Rückblick auf die IT und vermitteln Kenntnisse im Umgang mit Programmiersprachen, einschließlich eines speziellen Kapitels zur Programmiersprache Scratch. Jedes Kapitel schließt mit zehn Fragen, die den Lesern helfen, das Gelesene zu reflektieren und ihre Kompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus werden zentrale Bereiche der Informatik behandelt, darunter Computerhardware, Betriebssysteme, Datenorganisation, Netzwerke, Programmierung, Sicherheit, Cloud-Computing und die digitale Transformation. Auch die Rolle der Künstlichen Intelligenz und die Beziehung zwischen IT und Gesellschaft werden thematisiert. Insgesamt vermittelt das Buch einen tiefgreifenden Einblick in die vielfältigen Themen der Informationstechnologie und richtet sich nicht nur an Programmierer.

      Essenz der Informatik
    • Investmentbanken

      Geschäftsfelder, Akteure und Mechanismen

      Dieses Buch beschreibt die aktuellen Tätigkeiten der Investmentbanken, wobei die zehn größten als Referenzpunkte dienen. Bevor der Leser oder die Leserin ins Thema der Aktivitäten einsteigt, wird eine kurze Einführung in die Grundlagen gegeben. Es werden die wesentlichen Produkte, Akteure und Mechanismen dargestellt. Damit wird sichergestellt, dass auch der nicht allzu kundige das Thema bewältigen kann. Die Gliederung folgt den großen Themen von Investment Banking und Sales & Trade, die dann mit den weiteren Dienstleistungen angereichert werden. Traditionelle Geschäftsfelder anderer Marktteilnehmer, wie etwa Vermögensverwaltung, werden nicht sehr detailliert besprochen. Denn es liegt bereits eine unübersehbare Anzahl von Angeboten vor. Das Buch schließt mit einem Ausblick, der nur vorsichtig formuliert werden kann. Dennoch ist absehbar, dass die Investmentbanken eine Symbiose mit Fintechs und einen Übergang in neue Strukturen vollziehen werden.

      Investmentbanken