Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Hartl

    Ein Beitrag zur Flexibilisierung der Innenhochdruckumformung
    Die Konzeption einer Urlaubsteuer
    Von der Laserbeschriftung bis zum Lasermaterialabtrag
    • Von der Laserbeschriftung bis zum Lasermaterialabtrag

      Wie Sie sich mit den Grundlagen vertraut machen und Fehlinvestitionen vermeiden

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Dieses Buch begleitet Entscheider in allen Phasen der Beschaffung von Lasermaschinen. Es bietet entsprechendes Fachwissen für den Prozess von der Entscheidung bis zum Kauf einer Laser-Bearbeitungsanlage. Neben den Grundlagen der Lasertechnik betrifft das auch die Themenfelder Lasersicherheit, Anwendungsmöglichkeiten, Software sowie die Möglichkeiten einer Automatisierung des Bearbeitungsprozesses. Alle drei Autoren haben jahrelange Berufserfahrung im Bereich des Laser-Maschinenbaus sowie des industriellen Einsatzes der Laser-Oberflächenbearbeitung. Wegen ihres unterschiedlichen fachlichen Hintergrunds werden jedoch alle in der industriellen Praxis wichtigen Aspekte rund um die Thematik abgedeckt. Inhaltsverzeichnis Entwicklungsgeschichte LASER.- Physikalische Grundlagen.- Das Geheimnis vom Laserstrahl.- Lasersicherheit.- Was jeder Anwender über Lasersicherheit wissen muss.- Arten der Oberflächenbearbeitung mit Laser.- Maschinenformen.- Die fünf wichtigsten Dinge bei der Beschaffung.

      Von der Laserbeschriftung bis zum Lasermaterialabtrag
    • Einkommen und Erbschaften, Grundeigentum und Tabak, Hunde und Branntwein sind mit Steuern belegt. Dennoch klaffen die Lücken im deutschen Bundeshaushalt immer weiter auseinander. Könnte in der Reisenation Deutschland eine Urlaubsteuer – bei gerechter Belastung aller Bevölkerungsschichten – neue Mittel in die klammen öffentlichen Kassen spülen oder sollte sie vielleicht ganz anderen Zielen dienen? Christoph Hartl hat herausgearbeitet, wie Urlaub steuerlich fixiert werden könnte und um welche Art von Steuer es sich überhaupt handeln würde. Dabei sollte die Steuer lenkend auf das Urlaubsverhalten wirken und müsste möglichst unkompliziert erhoben werden. Der Autor zieht Verbindungen zu Problemen des Arbeitsmarktes, zu Verkehrsmärkten, zum Tourismus sowie zu Problemkreisen der Steuermoral und Steuervermeidung. Auch legt er dar, wie eine Urlaubsteuer in den Europäischen Binnenmarkt eingebettet werden könnte.

      Die Konzeption einer Urlaubsteuer