Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietmar Simon

    Immunhistochemische und molekularbiologische Charakterisierung menschlicher Schilddrüsentumoren
    Deckname Dobler
    April 45
    Die besten Tage unseres Lebens
    Konflikte Krisen Krieg
    Fabrik, Verein und "Klassenkampf"
    • Fabrik, Verein und "Klassenkampf"

      Arbeiterleben und Arbeiterorganisation in Lüdenscheid von 1820 bis 1950 in Bildern und Dokumenten. Museen der Stadt Lüdenscheid, 25. Februar - 28. April 1996

      Fabrik, Verein und "Klassenkampf"
    • Konflikte Krisen Krieg

      Beiträge zur Geschichte der Stadt Lüdenscheid

      Ein schillernder roter Faden verläuft durch die Geschichte. Konflikte, Krisen und Krieg gingen an Lüdenscheid nicht vorüber. Dies zeigt sich an verschiedenen Stationen: von Generationenkonflikten im Kaiserreich und in der Bundesrepublik über krisenhafte Jahre der Weimarer Republik bis zur Erfahrung zweier Weltkriege. Wie erlebten die Menschen all das in ihren verschiedenen Zeiten? Welche Fronten trennten sie? Welchen Anteil hatte die Stadt an dem Geschehen auch jenseits ihrer Grenzen? Die Beiträge dieses Buches werden dadurch verbunden. So ergibt sich ein neues Bild der Entwicklung der Stadt Lüdenscheid vom späten 19. Jahrhundert bis in unsere Zeit.

      Konflikte Krisen Krieg
    • Die individuelle, patienten- und tumorbiologieorientierte Therapie malignen Tumoren bleibt eine Herausforderung in der Onkologie. Die bestehenden therapeutischen Konzepte basieren hauptsächlich auf klassischen Klassifikationen, die Tumorstadium, Differenzierungsgrad und Wachstumsform berücksichtigen. Diese Klassifizierungen haben in der klinischen Praxis an Bedeutung gewonnen, jedoch führen sie dazu, dass heterogene Patientengruppen mit unterschiedlichen Prognosen zusammengefasst werden. Dies weckt den Wunsch nach einer Optimierung der therapeutischen Strategien. Am Beispiel der Schilddrüsenkarzinome werden Parameter untersucht, die Erkenntnisse aus der Grundlagenwissenschaft, wie Molekularbiologie und Zellbiologie, mit klinischen Aspekten verknüpfen. Ziel ist es, Schritte der Tumorentstehung und -progression diagnostisch zu erfassen, um eine verbesserte, patientengerechte Therapie abzuleiten. Dies umfasst die differenzierte Abgrenzung zwischen benignen und malignen Läsionen sowie die Identifizierung von Parametern, die das Invasions- und Metastasierungspotenzial anzeigen. Mithilfe immunchemischer und molekularbiologischer Techniken werden Zelladhäsion, mutationelle Aktivierung von Rezeptor-Signaltransduktionssystemen und die Inaktivierung von Tumorsuppressorgenen untersucht. Schilddrüsenkarzinome sind besonders geeignet, da sie sowohl physiologische als auch pathophysiologische Wachstumsregulationen auf biochemischer Ebene au

      Immunhistochemische und molekularbiologische Charakterisierung menschlicher Schilddrüsentumoren