Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ursula Bauer

    1 janvier 1947
    Die Neuen
    Terror trifft Kunst
    Europa der Regionen - zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Sicherheitstipps für Frauen und Mädchen
    Antipasti und alte Wege
    Time travel
    • “Time travel” presents five journeys to 47 historic hotels in Switzerland at various times of the year. Authors Ursula Bauer and Jürg Frischknecht take their inspiration from the leisurely and deliberate pace of travelers of the past. They point out gems and unexpected options along the way, quote contem-porary anecdotes and reports that illustrate how outlandish and hazardous traveling in Switzerland could be in days gone by. Andrea Badrutt reveals the scenic splendors of the hotels’ settings in his stunning photographs and lures readers into the Belle Époque of traveling in style with his pictures of hotel interiors. Roland Flückiger-Seiler provides knowledgeable vignettes on the history of each hotel. Autor: Ursula Bauer, Jürg Frischknecht and Andrea Badrutt

      Time travel
    • Das Valle Maira im Südwesten des Piemont – im vergangenen Jahrhundert dramatisch entvölkert – bietet heute sanften Tourismus pur. Initiative Leute, Dagebliebene und Zugewanderte, haben das fantastische alte Wegnetz des Tals an der Grenze zu den französischen Alpen zu neuem Leben erweckt. Hauptader ist der Mairaweg, auf dem sich das Tal in ein bis zwei Wochen umrunden lässt. Bauer/Frischknecht liefern alle Informationen zu den zwölf Etappen des Mairawegs und seinen Varianten: Zweitageswanderungen in die Nachbartäler sowie Ausflüge zur Provinzhauptstadt Cuneo, zum Talort Dronero und nach Acceglio, dem Ausgangspunkt am Ende des Tals. Dazu wird zu jeder Etappe eine Geschichte serviert. Und Abend für Abend locken Klein-aber fein-Adressen mit regionalen Antipasti und mehr. Für die 8. Auflage wurden alle Service-Infos auf den neuesten Stand gebracht. Es gibt neue Gesichter, neue Unterkünfte, neue Geschichten und neue Fotoessays des Kölner Fotografen Norbert Breidenstein.

      Antipasti und alte Wege
    • Der BBK LV Saar hat in seiner Vorstandssitzung im vergangenen Jahr beschlossen, eine Facette seiner Möglichkeiten wieder zu reaktivieren: Im Zwei-Jahres-Rhythmus präsentieren wir die neuen Mitglieder im Studio und studioblau des Saarländischen Künstlerhauses und stellen sie einer breiten Öffentlichkeit vor. Es wird Malerei, Skulptur und sehr umfangreich Grafik zu sehen sein. Wichtig für die neu hinzugekommenen Künstler/innen ist, dass ihre Arbeiten in einem Katalog erfasst werden, mit dem sie sich in anderen Ausstellungshäusern präsentieren und bewerben können. Im Jahr 2013/14 haben wir neun Mitglieder aufgenommen: Ursula Bauer, Monika Bugs, Karin Domanowsky, Gudrun Emmert, Ute Gortner, Dorothee Pirrung, Heike Puderbach, Jürgen Trösch und Regina Zapp. Diese neuen Mitglieder haben sich bereits gut in unseren Verband eingefügt und sind auch schon sehr aktiv.

      Die Neuen
    • Die pionierten Bergwanderer Ursula Bauer, Jürg Frischknecht und Marco Volken schnüren die Wanderschuhe für einmal in der Stadt. Sie haben Zürich von Nord nach Süd und von Ost nach West durchstreift, dabei die Stadt, in der sie seit Jahrzehnten zu Hause sind, neu entdeckt. In drei- bis fünfstündigen Wanderungen erschließen sie ein überraschendes Da wo Zürich am grünsten ist auf dem Üetliberg und im Werenbachtobel, an der Sihl und am Zürichhorn. Wo Zürich am farbigsten ist in den Rebbergen und botanischen Gärten, im Tropenhaus und in der Masoala-Halle. Wo Hügel zu Hügelchen werden vom Entlisberg zum Lindenhof. Wo auf Industriebrachen das urbane Zürich boomt vom Prime Tower bis zu den Freitagstaschen in Neu-Oerlikon, vom Google-Sitz bis zum Schiffbau. Wo Zürich am sonnigsten ist vom Dolder Grand zu Vrenelisgärtli. Wo man im Wolfswinkel und im Kleeblatt schläft die Gartenstadt Schwamendingen und das ehemalige Bauerndorf Affoltern. Wo sich die Katzen Gute Nacht sagen am Katzenbach, am Katzensee und am Büsisee. Wo man auch in Wanderschuhen einkehren vom Muggenbühl zum Adlisberg. Es darf auch flaniert werden, wo schon Gottfried Keller und James Joyce promenierten im Platzspitz und am See.

      Wandern in der Stadt Zürich