Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Karl Heinz Anton

    Mit List und Tücke argumentieren
    Suszeption der Verdorbenheit
    Soziale Kompetenz
    Kritik der Identität
    • "Rhetorik hat sich in den dominierenden gesellschaftlichen Systemen (Wirtschaft, Politik, Recht) inzwischen fest etabliert. Durch eine strikt sozialtechnische Ausrichtung sichert sie sich Anschlussfähigkeit für relevante Operationen in anderen Systemen. Sie stellt ihnen nicht nur Instrumente für eine durchsetzungsfahige Präsentation nach außen zur Verfügung, sondern reguliert leistungsstark gleichermaßen Binnenprozesse in den Systemen selbst. Auf dieser Erfolgsspur vernachlässigt Rhetorik freilich, Sozialtechnik mit Individualität (Ich-Stärke, Authentizität, Reife der Persönlichkeit) zusammenzuschließen, überhaupt Rhetorik durch eine Theorie oratorischer Subjektivität abzusichern. Karl-Heinz Anton unternimmt in der Abhandlung den Versuch, der Rhetorik bisher wenig integrierte Denklinien an die Seite zu stellen, um den alles überragenden Überzeugungsfaktor , Persönlichkeit' für aktuelle und zukünftige Aufgaben gut auszustatten. Sein Vorschlag zielt insgesamt auf die noch unwahrscheinliche Synthese von sozialtechnischer Professionalität und individueller Authentizität für eine Rhetorik des abgegrenzten Orators mit reifen, verbindlichen Eigenschaften. Sie unterscheidet sich damit von einer heute global grassierenden, technisch wohlfeilen Rhetorik indifferenter und erbärmlich seelenloser Prägung".

      Suszeption der Verdorbenheit
    • „... Das hat sich der gemeine Manager schon immer gewünscht: Tipps, wie er Mitarbeiter und Chefs, Konkurrenten und Kunden im Gespräch so richtig über den Tisch ziehen kann.“ Die Zeit

      Mit List und Tücke argumentieren