Ces dernières années, la recherche sur le syndrome de Prader-Willi (PWS) et ses méthodes de traitement ont fait des progrès fulgurants et les nouvelles connaissances ont permis de considérablement améliorer la qualité de vie des personnes souffrant de ce syndrome. Le docteur Urs Eiholzer s'engage depuis de nombreuses années dans le traitement des enfants atteints du PWS et le soutien de leur famille. Ayant publié un grand nombre d'articles et de contributions scientifiques à ce sujet, il se montre en faveur d'un traitement global, prenant en compte les aspects tant biologiques que psychologiques du syndrome. Facile à comprendre, ce livre s'adresse surtout aux non professionnels et donne un aperçu clinique du syndrome, de ses causes génétiques, des derniers résultats de la recherche et des méthodes de traitement telles qu'elles sont proposées par l'auteur dans le cadre de ses consultations. Le texte est illustré par des graphiques et plusieurs photographies. Cette publication n'est pas uniquement destinée aux membres de la famille des enfants touchés par ce syndrome, mais aussi à toutes les personnes qui sont en contact avec ces enfants, allant du voisin au pédiatre.
Urs Eiholzer Livres






Prader-Willi syndrome
Coping with the Disease - Living with Those Involved
- 120pages
- 5 heures de lecture
Over the past years, research into the Prader-Willi syndrome (PWS) and its treatment options has progressed enormously and new insights have greatly improved the quality of life of those affected. For many years, Urs Eiholzer has been engaged in the care of children with PWS and their families. He has published a great number of seminal scientific articles and contributions and supports a comprehensive, integrated treatment approach, taking into account both the biological and the psychological aspects of the syndrome. This easily understandable book is specifically suited for non-professionals and presents the clinical picture of the syndrome, its genetic cause, state-of-the-art research results and treatment options as used in the author’s out-patient clinic. The text is illustrated with graphics and complemented by an abundance of pictures. This publication addresses not only the family members of the affected children, but also those who have contact with them - from the neighbor to the pediatrician.
This book examines the relationship between physical growth and well-being. The questions as to what extent psychological conditions can influence growth, and whether body height has an influence on personality and well-being, are at the core of the book. The latter question is all the more important since treatments to influence body height are available, but entail considerable investments. Moreover, it no longer suffices to prove that a treatment improves physical parameters, but it has to be shown that patients benefit on the psychosocial level as well. Therefore, assessment of well-being is given special importance in this book.
Prader-Willi syndrome as a model for obesity
- 238pages
- 9 heures de lecture
PWS research may also contribute to basic medical research by providing new insights into the metabolism of obese patients, whose obesity is caused by factors other than PWS.
This book provides an overview of the clinical research results as to hormones and metabolism of PWS with special emphasis on growth hormone and growth hormone treatment.
Wenn Sie dieses Buch zur Hand nehmen, war Ihr Kind vermutlich bei der Geburt zu klein oder zu leicht für seine Schwangerschaftsdauer. Der Kinderarzt hat Ihnen vielleicht gesagt, dass Ihr Kind ein sogenanntes SGA-Kind ist. Das löst viele Fragen aus, die ich Ihnen in diesem Buch beantworten möchte. Dabei geht mein Ehrgeiz dahin, dass man irgendwo zu lesen beginnen kann und trotzdem versteht, was man liest. SGA-Kinder, oder man kann auch sagen mangelgeburtliche Kinder, wurden aus irgendeinem Grund während der Schwangerschaft nicht immer optimal mit Nährstoffen versorgt, obwohl die werdenden Mütter meist alle üblichen Vorsichtsregeln befolgt haben. Diese zeitweilige Mangelversorgung führt beim Kind zu einem etwas anderen Risikomuster als bei Kindern, die mit normalem Geburtsgewicht und –Länge zur Welt gekommen sind. Ich kann Ihnen aber schon jetzt versichern, dass es in der Regel besser herauskommt, als die Ärzte denken. Es werden in diesem Buch viele Komplikationen beschrieben, weil es sie gibt, und nicht etwa, weil jedes SGA-Kind sie zu gewärtigen hat. Es ist aber gut, informiert und wachsam zu sein und zu wissen, worauf man achten muss. Mein Wunsch ist es, dass dieses Buch Sie durch die nächsten Jahre mit ihrem Kind begleiten kann und vielleicht manche unbegründete Sorge entkräften wird.
Dieses Buch erörtert leicht verständlich Herkunft, Entstehungsweise, Verlaufsform und mögliche Auswirkungen von SGA (Small for Gestational Age) einschliesslich der Behandlungsmöglichkeiten. Die neusten Forschungsergebnisse belegen eindrücklich, dass es bei SGA-Kindern als Folge einer zeitweisen Unterversorgung mit Nährstoffen über epigenetische Prozesse schon im Mutterbauch zu einer Umprogrammierung des Stoffwechsels kommt. Der Fetus reagiert auf den Mangel, bremst das Wachstum und reduziert Muskel- und Fettmasse. Zudem passt er die Regulation von Insulin und Nebennierenrindenhormonen an. Ohne Therapie haben SGA-Kinder später ein erhöhtes Risiko, eine zu kleine Körpergrösse zu haben oder an Adipositas, einem Typ-2-Diabetes oder an hohem Blutdruck zu erkranken. Bei den Kleinkindern geht es vorwiegend um Fragen des Wachstumsverlaufs. Hier gibt das Buch klare Anhaltspunkte, wie man Wachstumsrückstände bei gefährdeten Kindern erkennen kann, ob es Behandlungsmöglichkeiten für diese Kinder gibt, was sie tatsächlich nützen und welche Risiken eventuell damit verbunden sind. Diese kompetente und leicht verständliche Publikation ist ein Muss für Kinderärzte, Neonatologen, Gynäkologen, Geburtshelfer und Endokrinologen sowie alle anderen Fachkräfte, die an Wachstumsstörungen, Adipositas, Diabetes und dem metabolischen Syndrom interessiert sind.
In den letzten Jahren sind in der Erforschung des Prader-Willi-Syndroms (PWS) und seiner Behandlungsmethoden grosse Fortschritte erzielt worden; die neuen Erkenntnisse haben dazu geführt, dass sich die Lebensqualität PWS-Betroffener beträchtlich verbessert hat. Urs Eiholzer betreut seit vielen Jahren an PWS erkrankte Kinder und deren Familien, zudem ist er Autor zahlreicher einschlägiger wissenschaftlicher Beiträge. Eiholzer ist Verfechter eines umfassenden, integrativen Behandlungsansatzes, der sowohl die biologische als auch die psychologische Seite des Syndroms berücksichtigt. Das Buch bietet einen gerade auch dem Laien verständlichen Überblick über das typische Krankheitsbild des Prader-Willi-Syndroms, seine genetischen Ursachen, die jüngsten Forschungsresultate und die Behandlungsmethoden, die in der Praxis des Autors zur Anwendung kommen. Reichhaltiges Bildmaterial und Grafiken ergänzen den Text. Dieser Ratgeber wendet sich nicht nur an die Familienangehörigen sondern an alle, die mit PWS-kranken Kindern in Berührung kommen - vom Nachbarn bis zum Kinderarzt.