Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Gleißner

    1 janvier 1966
    Entscheidungsvorlagen für die Unternehmensführung
    Future Value
    Grundlagen des Risikomanagements
    Einführung in das Risikomanagement
    Business Continuity Management in der Praxis
    Leitfaden Rating
    • Für viele Mittelständler stellt sich die Frage, wie sie ihr eigenes Rating verbessern können, um auch nach dem Inkrafttreten der Baseler Eigenkapitalempfehlung im Jahre 2005 im Wettbewerb um Fremdkapital bestehen zu können. Das Buch ist als Leitfaden für mittelständische Unternehmen zur Entwicklung einer eigenen Rating-Strategie konzipiert, um sich gezielt auf das Rating durch eine Agentur oder ein Kreditinstitut vorbereiten zu können. Viele Check-Listen, Bewertungstabellen und Tipps erleichtern dem Unternehmer eine reale Einschätzung seiner Situation, eine Verbesserung des Ratings und damit auch dessen Bestand durch die Analyse von Agenturen oder Kreditinstituten. Für Geschäftsführer von mittelständischen Unternehmen, Kreditinstitute, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberatungen.

      Leitfaden Rating
    • Business Continuity Management in der Praxis

      Mit Krisen professionell umgehen - erfolgreiche Konzepte und Fallbeispiele

      • 266pages
      • 10 heures de lecture

      Cyberangriffe auf Behörden, zerstörte Infrastrukturen nach der Flutkatastrophe, pandemiebedingte Lieferkettenprobleme - Störungen des Regelbetriebs von Organisationen oder ganzer Volkswirtschaften haben viele Ursachen. Business Continuity Management (BCM) zielt darauf ab, solche Prozessstörungen möglichst zu vermeiden, sie frühzeitig zu erkennen, systematisch zu bewältigen und adäquat nachzubereiten.Wie Sie Ihre Notfall- und Krisenmanagementsysteme zielgerichtet optimieren, erfahren Sie von einem 15-köpfigen Expertenteam.- Standards zum Krisenmanagement: BSI-Standard 200-4, DIN EN ISO 22361 und international DIN EN ISO 22301/22313- Aufbau und Betrieb von BCM-Systemen: Passgenaue Konzepte auch zur Krisenkommunikation, zum Krisentraining und IT Service Continuity Management (ITSCM)- Erfahrungen langjähriger Krisenmanager und BCM-Beauftragter: Einblicke in die Managementsysteme namhafter UnternehmenDie Weiterentwicklung des Erfolgsbuchs "Krisenmanagement in der Praxis" von Herausgeber Frank Roselieb mit völlig neuen Fallbeispielen aus einem breiten Branchenspektrum: von Finanz- und Verkehrswirtschaft, Gesundheitswesen, Medizintechnik und IT bis zu chemischer Industrie, Touristik, Rechtsberatung und Universität.

      Business Continuity Management in der Praxis
    • Grundlagen des Risikomanagements

      Handbuch für ein Management unter Unsicherheit

      Risikomanagement wird als essenzieller Bestandteil jeder Managementstrategie hervorgehoben. Das Buch betont die Notwendigkeit von Risikotransparenz, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Zukunft von Unternehmen zu sichern. Es bietet praxisnahe Ansätze und Werkzeuge, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern. Durch die Integration von Risikomanagement in die Unternehmensführung sollen Leser befähigt werden, proaktiv mit Unsicherheiten umzugehen und die Resilienz ihrer Organisation zu stärken.

      Grundlagen des Risikomanagements
    • Future Value

      12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensführung

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Ein integrierter Unternehmensführungsansatz wird als Schlüssel dargestellt, um Unternehmen in turbulenten Zeiten zukunftssicher zu machen. Durch die Kombination bewährter betriebswirtschaftlicher Instrumente können Organisationen eine solide Grundlage schaffen, um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen. Der Fokus liegt auf der Verbindung dieser Instrumente, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und auf Veränderungen im Umfeld angemessen zu reagieren.

      Future Value
    • Was ist Unternehmenswert, und welche Faktoren bestimmen ihn? Future Value ist ein neu entwickeltes Konzept, das auf einer wertorientierten Unternehmenssteuerung basiert. Es zeigt, wie Unternehmer nötige Informationen erheben und wie sie - auch unter Berücksichtigung der Balanced Scorecard - daraus erfolgreiche Strategien ableiten können.

      Future Value
    • Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation

      Schlüsseltechnologie für Risikomanagement und Controlling

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Dieser Band stellt praxisorientiert die Monte-Carlo-Simulation (Risikosimulation) vor, die es ermöglicht, den Gesamtrisikoumfang eines Unternehmens oder Projektes zu berechnen (Risikoaggregation) und mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ aus Kombinationseffekten von Einzelrisiken zu erkennen (Kernanforderung an ein Risikomanagement nach §91 Abs. 2 AktG). Ausgehend von einer Einführung zu Risikoanalyse und Risikoquantifizierung wird gezeigt, wie durch die Verbindung von Unternehmensplanung und Risikoanalyse mittels Monte-Carlo-Simulation eine Risikoaggregation durchgeführt wird (mit Excel und der Simulationssoftware Crystal Ball).

      Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation
    • Risikomanagement und Controlling

      Chancen und Risiken erfassen, bewerten und in die Entscheidungsfindung integrieren

      Gesetzliche Vorgaben, die Komplexität wirtschaftlicher Zusammenhänge und eine zunehmend volatilere Umwelt zwingen Unternehmen, das Risikomanagement in der Unternehmensführung zu verankern. Gleichzeitig hat das Controlling Erfahrung in der Betrachtung von Chancen und Risiken. Unsere Experten haben Konzepte, Herausforderungen und Lösungsansätze zusammengetragen, die zeigen, wie Controlling und Risikomanagement aufeinander aufbauen, voneinander profitieren und so gemeinsam eine erfolgreiche unternehmerische Zukunft sichern. Inhalte: Ziele und Teilaufgaben des Risikomanagements Instrumente für eine systematische Identifikation von Risiken Bandbreitenplanung über mehrere Jahre mit der Monte-Carlo-Simulation Möglichkeiten der stochastischen Szenarioanalyse für die Unternehmensplanung Anwendungsbeispiele aus der Break-even-Analyse und dem Supply Chain Management Szenario-Analyse und Simulation mit Excel und speziellen Softwarelösungen Bewertung des Reifegrads des eigenen Risikomanagementsystems Harmonisierung und Integration von Risikomanagement und Controlling

      Risikomanagement und Controlling
    • Vielen Unternehmen fehlt die Fähigkeit, professionelles Risikomanagement zu betreiben. Aus diesem Grund scheitern viele Projekte an Risiken, die zu spät entdeckt, ignoriert oder einfach nicht gesucht werden. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen des Risikomanagements wird anhand eines fiktiven Dialogs zwischen einem Finanzvorstand und seinem Risikomanager auf einige zentrale Probleme im Risikomanagement deutscher Unternehmen hingewiesen. Doch Achtung, dieses Buch ist böse!

      Der Vorstand und sein Risikomanager