Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Clausen

    Umweltmanagement und Umwelt-Audit in kleinen Unternehmen
    Soziale Arbeit im Arbeitsfeld Psychiatrie
    Umwelterklärungen als Innovationsbarometer
    Umsteuern oder Neugründen?
    The relationship between competitiveness, environmental performance and management of small and medium sized European manufacturing firms
    Handbook of Neuroethics, 3 Vols.
    • Based on the study of neuroscientific developments and innovations, examined from different angles, this Handbook provides a comprehensive overview of the international neuroethical debate, and offers unprecedented insights into the impact of neuroscientific research, diagnosis, and therapy. Neuroethics – as a multi-disciplinary and inter-disciplinary endeavor – examines the implications of the neurosciences for human beings in general and for their self-understanding and their social interactions in particular. The range of approaches adopted in neuroethics and thus in this handbook includes but is not limited to historical, anthropological, ethical, philosophical, theological, sociological and legal approaches. The Handbook deals with a plethora of topics, divided into in three parts: the first part contains discussions of theories of neuroethics and how neuroscience impacts on our understanding of personal identity, free will, and other philosophical concepts. The second part is dedicated to issues involved in current and future clinical applications of neurosciences, such as brain stimulation, brain imaging, prosthetics, addiction, and psychiatric ethics. The final part deals with neuroethics and society and includes chapters on neurolaw, neurotheology, neuromarketing, and enhancement.

      Handbook of Neuroethics, 3 Vols.
    • The environmental performance of SMEs (Small and Medium sized Enterprises) is an area of major policy concern. The research project deals witz factors influencing the environmental performance of SMEs across four European countries: the UK, Ireland, Germany and Italy. While there are a range of factors which are expected to influence the take up clean technology, this publication focuses a three key hypotheses, namely firm competitiveness , culture and use and availability of information and advice. The publication concentrates on results from Germany.

      The relationship between competitiveness, environmental performance and management of small and medium sized European manufacturing firms
    • Einst galt die Psychiatrie als Domäne von Medizinern und Krankenpflegekräften. Seit dem Abbau zahlreicher Krankenhausbetten und der Einrichtung gemeinde-integrierter Hilfeformen ist die Berufsgruppe der Sozialpädagog(inn)en und Sozialarbeiter(innen) eine der größten im psychiatrischen Arbeitsfeld. Doch in ihrer Ausbildung war sie meist auf das Fachwissen und die Sichtweisen anderer Professionen angewiesen. Dieses Buch widmet sich der Sozialen Arbeit sowohl in der stationären als auch der gemeindenahen Psychiatrie und möchte vor allem Studierenden, aber auch Praktikanten und Berufseinsteigern eine Orientierung geben. Die Autor(inn)en skizzieren im Grundlagenteil zunächst die Geschichte der Psychiatrie im Spannungsfeld von psychischem Leid und gesellschaftlicher Ordnung. Sodann stellen sie detailliert unterschiedliche Erklärungsansätze und Therapiemöglichkeiten für psychische Störungen vor. Der Praxisteil gibt einen Überblick über die rechtlichen, organisatorischen, konzeptionellen und methodischen Grundlagen und Ansätze stationärer wie gemeinde-integrierter ambulanter Hilfeformen. Jens Clausen ist Lehrer an der Evangelischen Sozialpädagogischen Ausbildungsstätte, Münster; Dr. Klaus-D. Dresler ist Professor am Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Jena; Ilse Eichenbrenner ist Mitarbeiterin des Sozialpsychiatrischen Dienstes Charlottenburg, Berlin.

      Soziale Arbeit im Arbeitsfeld Psychiatrie
    • Studienbuch Heilpädagogik

      Grundlagen und Handlungsfelder einer inklusiven und partizipativen Pädagogik

      Das „Studienbuch Heilpädagogik“ zeigt die veränderten Anforderungen an eine moderne Pädagogik der Inklusion und Partizipation auf. Studierende der Heilpädagogik/Inclusive Education werden in den Wissensbestand des Faches eingeführt und mit aktuellen Perspektiven vertraut gemacht: In den Diskursen geht es um Gleichheit und Differenz, um Mechanismen der Erzeugung von Behinderung, um Inklusions-, Exklusions- und Stigmatisierungserfahrungen, um interdisziplinäre und transdisziplinäre Handlungsfelder, um eine verstärkte Lebenswelt- und Sozialraumorientierung, um Kompetenzen eigenständigen und partizipativen Forschens. Damit will das Buch die notwendigen Grundlagen und Konzepte vermitteln, um Menschen mit Ausgrenzungserfahrungen fachlich angemessen zu unterstützen und zu begleiten. Diesen Weg der Heilpädagogik/Inclusive Education hin zu einer Menschenrechtsprofession, die zur Realisierung von Selbstbestimmung, Menschenwürde und Teilhabechancen von Menschen mit Behinderungen beiträgt, legt das Buch dar. Es stellt die relevanten Analyse- und Reflexionskompetenzen vor, die Fachkräfte benötigen, um Gefährdungen und Barrieren der Inklusion und Partizipation zu erkennen und abzubauen und die Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe zu erweitern.

      Studienbuch Heilpädagogik
    • Vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention erlebt die Fachdiskussion um Sexualitat und Behinderung eine neue Qualitat: Nach den grundsatzlichen Debatten um sexualpadagogische Aufklarung und Begleitung, um Partnerschaft und Kinderwunsch ist heute zu klaren, ob die repressiven Einstellungen und Konzepte auf diesem Gebiet wirklich der Vergangenheit angehoren, ob Barrieren, Fremdbestimmungen und direktive Einflussnahmen abgebaut wurden und ob neue Formen der Alltags- und Beziehungsgestaltung nun in der Behindertenhilfe angekommen sind. Das Buch lasst Menschen mit Beeintrachtigungen selbst zu Wort kommen und versammelt namhafte Autorinnen und Autoren, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln prufen, wie es um die Realisierung von Inklusion und selbstbestimmter Sexualitat tatsachlich bestellt ist.

      Sexualität leben ohne Behinderung
    • Wird der Mensch durch Neurotechnologie zum Cyborg. Moderne Neurotechnologien werden mit dem Ziel entwickelt, Therapien für bisher nicht oder nur eingeschränkt behandelbare Krankheiten bereit zu stellen. Jüngste Ergebnisse wecken große Hoffnungen, zukünftig querschnittsgelähmten Menschen solche neuartigen Therapien zur Verfügung stellen zu können. Bei Parkinson-Patienten im fortgeschrittenen Stadium erzielt die tiefe Hirnstimulation bereits beeindruckende klinische Resultate. Auf der Basis der bisherigen Ergebnisse und ihrer historischen Einbettung untersucht Jens Clausen in diesem Band die ethischen und theoretischen Fragen, die mit der Erforschung dieser hochinnovativen Technologien verbunden sind. Ebenso durchleuchtet er die ethisch wichtigen Fragen, die bei der klinischen Anwendung zu berücksichtigen sind. . oder kann er diese Technik nutzen? Aus dem Inhalt: * Neurotechnologien als Schnittstellen zum Gehirn * Eine kurze Geschichte der technischen Kontaktaufnahme zum Gehirn * Ethische Evaluation der tiefen Hirnstimulation * Ethische Aspekte ableitender Systeme * Gehirn-Computer-Schnittstellen in anthropologischer Perspektive Der Anhang des Bandes dokumentiert die 27. Jahresversammlung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in Deutschland im November 2009 in Berlin.

      Technik im Gehirn
    • Die Maßnahmen der psychiatrischen Behandlung und Rehabilitation haben sich zunehmend von der Klinik in die Gemeinde verlagert. Damit werden - neben fundierten psychiatrischen Kenntnissen - erweiterte Kompetenzen in der psychosozialen Begleitung notwendig. Dieses Werk stellt aktuelle Leitgedanken und Handlungsfelder der Sozialen Psychiatrie praxisnah dar. Es eröffnet verschiedenen Berufsgruppen einen Zugang zum psychiatrischen Arbeitsgebiet und beschreibt Zielgruppen, Störungsbilder sowie Formen der Behandlung und Unterstützung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der methodisch reflektierten Gestaltung der psychiatrischen Arbeit im Sozialraum des Klienten.

      Soziale Psychiatrie