Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Kotulla

    Deutsches Verfassungsrecht 1806 - 1918
    Lippe, Lübeck, Luxemburg, Mecklenburgische Staaten, Nassau und Oldenburg
    Deutsches Verfassungsrecht 1806 bis 1918. Bd. 8
    Das konstitutionelle Verfassungswerk Preußens (1848'1918)
    Schaumburg-Lippe, Schleswig-Holstein / Lauenburg und Schwarzburgische Staaten
    Deutsche Verfassungsgeschichte
    • Deutsche Verfassungsgeschichte

      Vom Alten Reich bis Weimar (1495 bis 1934)

      2,0(1)Évaluer

      Das Buch gibt einen Überblick über die zentralen Bereiche der neuzeitlichen deutschen Verfassungsgeschichte. Es richtet sich sowohl an Studierende der Rechts-, Geschichts- und Politikwissenschaften als auch sonstige interessierte Leser. Das Werk eignet sich auch für „Einsteiger“ in die genannten Disziplinen, für die ausreichende Kenntnisse des studienbezogenen Pflichtstoffs über die Entstehung und Entwicklung des deutschen Verfassungsrechts unabdingbar sind.

      Deutsche Verfassungsgeschichte
    • Schaumburg-Lippe, Schleswig-Holstein / Lauenburg und Schwarzburgische Staaten

      Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen, 12. Band: Schaumburg-Lippe, Schleswig-Holstein / Lauenburg und Schwarzburgische Staaten

      • 2000pages
      • 70 heures de lecture

      Der Band dokumentiert das Verfassungsrecht des Groherzogtums Berg und des Herzogtums Braunschweig nahezu luckenlos. Dabei werden die historischen Verfassungsdokumente aus rechtlicher, zeitlicher, territorial ubergreifender und entwicklungsgeschichtlicher Perspektive betrachtet. Enthalten sind insgesamt ca. 450 teilweise sehr heterogene Verfassungsdokumente, die das kurze Bestehen des Groherzogtums Berg sowie die Verfassungsentwicklung des Herzogtums Braunschweig vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 1. Weltkriegs pragten.

      Schaumburg-Lippe, Schleswig-Holstein / Lauenburg und Schwarzburgische Staaten
    • Das konstitutionelle Verfassungswerk Preußens (1848'1918)

      Eine Quellensammlung mit historischer Einführung

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Die Quellenedition bietet eine umfassende Sammlung der Verfassungstexte sowie deren Änderungen und relevanter Vorschriften, die in chronologischer Reihenfolge angeordnet sind. Besonders hervorzuheben ist die erstmalige Transkription der handschriftlichen Verfassungsentwürfe, die einen vertieften Einblick in die Entstehungsgeschichte der beiden Verfassungen ermöglicht. Diese authentischen Dokumente aus dem Jahr 1918 geben einen wertvollen Kontext zur politischen und rechtlichen Entwicklung Preußens.

      Das konstitutionelle Verfassungswerk Preußens (1848'1918)
    • Deutsches Verfassungsrecht 1806 bis 1918. Bd. 8

      Preußen. Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen

      • 2000pages
      • 70 heures de lecture

      Der dritte Band dieses umfassenden Werkes bietet über 450 Verfassungsdokumente, die für die verfassungsrechtliche Entwicklung des Großherzogtums Berg und des Herzogtums Braunschweig von großer Bedeutung sind. Die authentische Übernahme der Texte wird durch historische Einführungen ergänzt, die die rechtlichen und historischen Entwicklungen der jeweiligen Zeit und Region beleuchten. Das Werk dokumentiert den Übergang von einem absolutistischen zu einem konstitutionellen System und bietet Fachleuten eine wertvolle Sammlung bisher unveröffentlichter Materialien zur deutschen Verfassungsentwicklung zwischen 1806 und 1918.

      Deutsches Verfassungsrecht 1806 bis 1918. Bd. 8
    • Lippe, Lübeck, Luxemburg, Mecklenburgische Staaten, Nassau und Oldenburg

      Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen, 8. Band: Lippe, Lübeck, Luxemburg, Mecklenburgische Staaten, Oldenburg

      • 2000pages
      • 70 heures de lecture

      In "Kotulla" wird eine fesselnde Geschichte erzählt, die tief in die Kultur und Traditionen einer fiktiven Gemeinschaft eintaucht. Die Protagonisten müssen sich mit persönlichen Konflikten und gesellschaftlichen Herausforderungen auseinandersetzen, während sie versuchen, ihre Identität zu bewahren. Die Erzählung verbindet Elemente von Mythologie und Realität und beleuchtet die Bedeutung von Zusammenhalt und Tradition in einer sich wandelnden Welt. Mit eindrucksvoller Sprache und lebendigen Charakteren schafft das Buch eine emotionale Verbindung, die zum Nachdenken anregt.

      Lippe, Lübeck, Luxemburg, Mecklenburgische Staaten, Nassau und Oldenburg
    • Deutsches Verfassungsrecht 1806 - 1918

      Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen, 18. Band: Nassau

      Der 18. Band bietet eine umfassende Zusammenstellung von über 500 Dokumenten, die das Verfassungsrecht des Herzogtums Nassau von 1806 bis 1866 dokumentieren. Eine ausführliche Einführung ergänzt die Dokumente, indem sie sowohl den historischen als auch den rechtlichen Kontext beleuchtet. Dies ermöglicht ein tiefes Verständnis der verfassungsrechtlichen Entwicklung in dieser kurzen, aber bedeutenden Periode.

      Deutsches Verfassungsrecht 1806 - 1918
    • Preußen

      Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen, 10. Band: Preußen

      • 2000pages
      • 70 heures de lecture

      In "Kotulla" wird eine faszinierende Welt erschaffen, in der Magie und Technologie aufeinandertreffen. Die Protagonisten müssen sich in einem Kampf zwischen alten Traditionen und modernen Herausforderungen behaupten. Die komplexen Charaktere entwickeln sich im Laufe der Geschichte weiter, während sie sich mit Themen wie Freundschaft, Verrat und der Suche nach Identität auseinandersetzen. Die Erzählung kombiniert spannende Abenteuer mit tiefgründigen Fragen über die menschliche Natur und die Konsequenzen von Macht.

      Preußen
    • Hessen-Homburg, Hohenzollern-Hechingen und -Sigmaringen, Kurhessen sowie Liechtenstein

      Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen, 7. Band: Hessen-Homburg, Hohenzollern-Hechingen und -Sigmaringen, Kurhessen sowie Liechtenstein

      • 2000pages
      • 70 heures de lecture

      In dieser fesselnden Erzählung wird die Geschichte eines einzigartigen Charakters erzählt, der in einer faszinierenden Welt voller Geheimnisse und Herausforderungen lebt. Die Handlung entfaltet sich in einem dynamischen Umfeld, das von kulturellen Konflikten und persönlichen Kämpfen geprägt ist. Der Protagonist muss sich mit seinen inneren Dämonen auseinandersetzen, während er gleichzeitig wichtige Beziehungen zu anderen Figuren aufbaut. Themen wie Identität, Zugehörigkeit und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt ziehen sich durch die gesamte Erzählung und verleihen der Geschichte Tiefe und Emotion.

      Hessen-Homburg, Hohenzollern-Hechingen und -Sigmaringen, Kurhessen sowie Liechtenstein
    • Deutsches Verfassungsrecht 1806 - 1918

      Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen, 6. Band: Hamburg, Hannover und Hessen-Darmstadt

      • 2000pages
      • 70 heures de lecture

      Der dritte Band des umfassenden Werkes zur deutschen Verfassungsrechtgeschichte zwischen 1806 und 1918 präsentiert über 450 bedeutende Verfassungsdokumente des Großherzogtums Berg und des Herzogtums Braunschweig. Diese Dokumente sind entscheidend für das Verständnis des Übergangs von absolutistischen zu monarchisch-konstitutionellen Systemen und schließlich zur demokratisch-parlamentarischen Staatsform Weimars. Jeder Band enthält historische Einführungen, die die relevanten rechtlichen und geschichtlichen Entwicklungen erläutern und die authentische Übernahme der Texte betonen.

      Deutsches Verfassungsrecht 1806 - 1918
    • Reußische Staaten, Sachsen und Sächsische Herzogtümer

      Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen, 11. Band: Reußische Staaten, Sachsen und Sächsische Herzogtümer

      • 2000pages
      • 70 heures de lecture

      In "Kotulla" wird eine faszinierende Geschichte erzählt, die sich um die Entdeckung einer geheimnisvollen Welt dreht. Die Protagonisten begegnen außergewöhnlichen Kreaturen und müssen sich Herausforderungen stellen, die sowohl ihre Freundschaft als auch ihren Mut auf die Probe stellen. Themen wie Abenteuer, Selbstfindung und die Bedeutung von Zusammenhalt ziehen sich durch die Handlung, während die Leser in eine lebendige und detailreiche Umgebung eintauchen. Die Erzählung verbindet spannende Elemente mit tiefgründigen Fragen über Identität und Verantwortung.

      Reußische Staaten, Sachsen und Sächsische Herzogtümer