Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Richard Friedli

    Kindoki ist verwirrt
    Toleranz und Intoleranz als Thema der Religionswissenschaft
    Seele
    Intercultural perceptions and prospects of world Christianity
    L'Europe des Religions
    • Studies in the Intercultural History of Christianity, published by Peter Lang since 1975, is nowadays the largest series in the wide field of missiology, intercultural theology, and comparative religion/theology. The present editors decided to celebrate the publication of no less than one hundred and fifty volumes by evaluating and rethinking «intercultural theology». This book is meant to encourage Christian theology to be done more thoroughly, adequately, and effectively in the contemporary global and local setting. On the one hand, the volume offers new insights into the nature of doing biblical studies, church history, and systematic and practical theology as well as comparative theology, in an intercultural way. On the other hand, it argues for accomplishing interdisciplinary studies in the fields of theology and religion.

      Intercultural perceptions and prospects of world Christianity
    • Seele

      • 224pages
      • 8 heures de lecture
      Seele
    • Gustav Mensching (1901-1978) hat in seinen Analysen zu „Toleranz und Wahrheit in den Religionen“ den Begriff „Lebensmitte“ geprägt. Diese Kategorie ist geeignet, in Gewaltphänomenen als analytisches Instrument und in der Konfliktverarbeitung bzw. Friedensgestaltung als praxisbezogener Einstieg eingesetzt zu werden. Der Religionswissenschaftler und Friedensforscher Richard Friedli (Freiburg/Schweiz) entwickelt diese Perspektive „Lebensmitte“ im aktuellen gesellschaftlichen und religiösen Umfeld weiter. Er entfaltet dabei diesen Entschlüsselungsbegriff vielfältig: In soziologischen Querverbindungen zu den fundierenden Mythen einer Kulturtradition (Kosmologien), zum kollektiven Unterbewusstsein einer Gesellschaft (kulturelles Gedächtnis) und zu den nicht-verhandelbaren Werten einer Überlieferung (Plausibilitäten) wird die Kategorie „Lebensmitte“ komplexifiziert und angereichert. Den entsprechenden religionssoziologischen und friedenswissenschaftlichen Schnittpunkt bezeichnet Richard Friedli mit dem Begriff „Tiefenkultur“. Aus dieser Perspektive werden abschließend zu aktuellen Kontexten, in die islamische, hinduistische und christliche Konfliktpartner involviert sind, Strategien zur Konfliktverminderung und spirituelle Horizonte zur Friedensbefähigung entfaltet.

      Toleranz und Intoleranz als Thema der Religionswissenschaft