Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jens Holzhausen

    Griechische Stilübungen 1
    Paideía oder Paidiá
    Euripides Politikos
    Adeamus!
    Der "Mythos vom Menschen" im hellenistischen Ägypten
    Psychē
    • Die in diesem Band gesammelten Beiträge bieten vielfältige Perspektiven auf das Phänomen der Seele. Sie umfassen altphilologische Arbeiten sowie Studien aus Philosophie, Kirchengeschichte, Archäologie, Byzantinistik, Mediävistik und Germanistik, und decken ein inhaltliches Spektrum von Homer bis zur Gegenwart ab. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kaiserzeit, wo neben Gnostikern und Kirchenvätern auch römische Kaiser, Lukian, Plutarch und Plotin behandelt werden, einschließlich dessen Nachwirkung bei Ficino. Platon wird in vielen dieser Studien als Bezugspunkt herangezogen, und es gibt spezielle Arbeiten, die ihm gewidmet sind. Eine herausragende Analyse zur attischen Tragödie thematisiert die Seele im Kontext der dionysischen Mysterien. Aus späteren Epochen sind zwei mediävistische Studien zur Seelenwaage und zur Rezeption des Pythagoras hervorzuheben. Zudem runden zwei germanistische Untersuchungen zu Schiller und Kleist das Gesamtbild ab. Die Beiträge reichen von der Analyse von Achilleus und Patroklos bis hin zu Aristoteles' Überlegungen zur Erinnerung und einem Übersetzungsvergleich zu Cicero. Diese Vielfalt an Themen und Ansätzen bietet einen tiefen Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Seele und Kultur im historischen Kontext.

      Psychē
    • BegleitgrammatikGeeignet für den Unterricht oder zur Nachbereitung sowie zur Systematisierung: Grammatik-Terminologie und grammatische Phänomene stets vom Deutschen ausgehend erklärtFokus auf dem Erkennen durch Sensibilisierung – für Signale von Formen und SyntaxLerntipps und Hinweise auf Stolperfallen – knapp und einprägsam formuliertMotivierende Visualisierungen zum besseren Verstehen von Phänomenen und Begreifen von GesetzmäßigkeitenDurchgängig: Zusammenfassung und Systematisierung des bereits Gelernten

      Adeamus!
    • Euripides Politikos

      Recht und Rache in 'Orestes' und 'Bakchen'

      Das Buch enthält eine vergleichende Interpretation der beiden Tragödien, die Euripides am Ende seines Lebens (gest. 406 v. Chr.) verfasst hat. Es wird versucht, die Parallelen beider Werke in Handlungsablauf, dramaturgischem Konzept und Aussageabsicht aufzuzeigen. Dies ermöglicht es, das umstrittene Problem zu lösen, mit welchen Intentionen der Dichter die zumeist als „rätselhaft“ empfundenen 'Bakchen' verfasste. Aufgrund des Vergleiches erweist sich das Stück als ein politisches Dokument, das die unauflösliche Problematik einer Ethik, die auf Rache und Vergeltung beruht, zeigt und die Grenzen deutlich macht, die dem Theater als gesellschaftlicher Institution gesetzt sind.

      Euripides Politikos
    • Paideía oder Paidiá

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Inhalt: In der wissenschaftlichen Diskussion über die griechische Tragödie ist umstritten, mit welchen Intentionen die Dichter des 5. Jhs. v. Chr. ihre Werke schrieben und inszenierten. Eine Mehrheit der Interpreten nimmt an, das athenische Dionysos-Theater sei der Ort gewesen, an dem die demokratische Polis sich ihrer eigenen geistigen Fundamente versicherte und damit den gesellschaftlich-sozialen Zusammenhalt ihrer Bürger festigte. Diese Position beruft sich auf die zwei wichtigsten antiken Stellungnahmen zur Wirkung der griechischen Tragödie: auf die „Poetik“ des Aristoteles (ca. 350 v. Chr.) und die „Frösche“ des Aristophanes (405 v. Chr.). Die vorgelegte Studie untersucht diese oft und höchst kontrovers behandelten Texte erneut und versucht zu zeigen, daß sie zu Unrecht als Beleg für eine politisch-didaktische Interpretation der griechischen Tragödie benutzt werden.

      Paideía oder Paidiá
    • Dieses neue Lehrwerk für Kursunterricht und Selbststudium richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse der altgriechischen Syntax auffrischen wollen. Das Buch bietet systematische Zusammenfassungen der Grammatik, Beispielsätze, wichtige Phrasen und Junkturen und deutsch-griechische Übersetzungsübungen mit Lösungen und Erläuterungen zu allen Aufgaben. Die Arbeit mit diesem Lehrwerk fördert ein besseres Verständnis der Sprachstrukturen, Sicherheit in der Syntax und erleichtert die Lektüre von Originaltexten.

      Griechische Stilübungen 1