Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Mannsfeld

    Ernst Neefs Landschaftslehre heute
    Raumstruktur und Stoffhaushalt
    Naturschutz im Spannungsfeld gesellschaftlicher Interessen
    Sächsische Landschaften
    Landschaftsanalyse und Ableitung von Naturraumpotentialen: Kartenbeilage
    Natürliche Grundlagen der sächsischen Kulturlandschaft
    • Inhaltsverz. : http://d-nb.info/104410242x/04 Was ist eine Natur- bzw. eine Kulturlandschaft? Diese Frage erläutert der Autor an verschiedenen Beispielen aus dem sächsischen Raum. Er zeigt, dass die Naturressourcen existenzieller Bestandteil der vom Menschen gestalteten Kulturlandschaft sind und wie sie unser Leben mitbestimmen. Darüber hinaus analysiert er den Zustand der Boden- und Wasserqualität, der Lufthygiene und der Artenvielfalt und verweist auf Möglichkeiten ihrer Erhaltung. Aktuelle Ideen zum Naturschutz in Sachsen und eine Einschätzung ihrer Umsetzung führen zu spannenden Diskussionen

      Natürliche Grundlagen der sächsischen Kulturlandschaft
    • Vom Erzgebirge bis zur Dübener Heide, vom Vogtland bis zur Oberlausitz – das prächtig bebilderte Buch zeigt die Eigenheiten der verschiedenen Landesteile und die Schönheit der sächsischen Natur. Die Autoren beschreiben die geologischen Zusammenhänge und Besonderheiten von Klima, Flora und Fauna in außergewöhnlicher Detailschärfe.

      Sächsische Landschaften
    • Aus dem Inhalt: Einführung und Problemstellung Kennzeichnung des Untersuchungsraumes Modellierung von N-Einträgen aus diffusen Quellen Wasserhaushaltsbilanzierung Modellierung diffuser Stickstoffeinträge im Modul „Stickstoffbilanz“ Bewertung der Ergebnisse und Ableitung ausgewählter Maßnahmen zur Reduzierung der Stoffeinträge

      Raumstruktur und Stoffhaushalt
    • Die Eigenart eines Gebietes wird zunächst erlebnismäßig wahrgenommen, obwohl das Landschaftsbild auf ein geordnetes Gefüge der prägenden Naturfaktoren schließen lässt. Die geographische Wissenschaft hat das Ziel, das Wesen der Landschaft aufzuklären. Durch sorgfältige Analysen der beteiligten Komponenten wird die Entwicklungsgeschichte und das Wirkungsgefüge jeder Landschaft erforscht. Dabei ist es wichtig, die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur zu berücksichtigen, da der Mensch in verschiedenen Entwicklungsstufen in das natürliche Landschaftsgefüge eingegriffen hat. Um die natürlichen Bedingungen und ähnliche Areale hervorzuheben, werden diese als Naturräume bezeichnet. Die praktische Bedeutung einer naturräumlichen Gliederung ergibt sich daraus, dass der Naturraum das Fundament ist, auf dem die (Kultur-)Landschaft in Wechselwirkung mit dem Kulturwerk des Menschen entsteht. Das Verständnis der Landschaft basiert auf dem Verständnis des Naturraumes, dessen Gliederung den Rahmen für gesellschaftliche Nutzung und Umgestaltung bildet. Eine aktualisierte Übersicht zur Verbreitung sächsischer Naturräume, einschließlich ihrer stofflichen Merkmale, ist als Nachschlage- und Informationsquelle für Interessierte, Studierende, Verbände, Vereine und Fachbehörden empfehlenswert.

      Naturräume in Sachsen