Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Zhengxiang Gu

    Deutsche Lyrik in China
    Ich lebe östlich des Ozeans
    Hölderlin in chinesischer Übersetzung und Forschung seit hundert Jahren
    Gedichte vom Gelben Fluss
    Übersetzte Literatur in deutschsprachigen Anthologien. Eine Bibliographie.
    • Übersetzte Literatur in deutschsprachigen Anthologien. Eine Bibliographie.

      6. Teilband: Anthologien mit chinesischen Dichtungen.

      • 409pages
      • 15 heures de lecture

      Die systematische Untersuchung bietet eine umfassende bibliographische Erfassung chinesischer Dichtung in deutschsprachigen Anthologien seit der Goethezeit. Sie richtet sich an Fachleute wie Sinologen und Übersetzungsforscher sowie an literaturinteressierte Leser. Die Bibliographie umfasst Gedichttitel, Autorennamen und zahlreiche Kommentare, die einen detaillierten Überblick über die Thematik ermöglichen. Zudem enthält das Werk verschiedene Register, darunter alphabetische und chronologische Auflistungen der Autoren sowie Übersetzungs- und Verlagsregister, um die interkulturelle Forschung zu unterstützen.

      Übersetzte Literatur in deutschsprachigen Anthologien. Eine Bibliographie.
    • Diese erste chinesisch-deutsche Bibliographie erfasst die gesamte chinesische Hölderlin-Literatur seit Beginn der dortigen Rezeption vor mehr als 100 Jahren bis heute. Neben einer ausführlichen Einführung in die chinesische Kulturtradition und in die Geschichte der chinesischen Hölderlin-Rezeption bilden Analysen und Bibliographien die beiden Hauptteile des Werkes. Somit bietet diese Hölderlin-Bibliographie als Grundlagenwerk erstmals deutschen wie chinesischen Studenten, Germanisten wie Sinologen, Übersetzungswissenschaftlern, insbesondere aber Hölderlin-Forschern und -Liebhabern ein detailliertes und unverzichtbares Nachschlagewerk.

      Hölderlin in chinesischer Übersetzung und Forschung seit hundert Jahren
    • Daß es in China seit langem eine sehr intensive, wenn auch recht einseitige und lückenhafte Rezeption deutschsprachiger Literatur und insbesondere auch deutscher Lyrik gibt, ist einigermaßen bekannt. Wie und mit welchen Zielen jedoch übersetzt und gelesen wird, und worin die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen deutscher Literatur und chinesischer Tradition gesehen werden, scheint noch einigermaßen unerforscht. In Zhengxiang Gus Studie wird die große Lyrik Friedrich Hölderlins mit der chinesischen Tradition konfrontiert. Auf diese Weise wird veranschaulicht und geklärt, welche Berührungen und welche Differenzen es gibt - und welche Chancen und welche Probleme sich bei einer Übersetzung von Hölderlins Gedichten ins Chinesische ergeben. Denn Hölderlin ist es bis heute nicht vergönnt gewesen, in China Aufmerksamkeit und Interesse zu erwecken - eine Rezeptionslücke, die der Autor und Übersetzer Zhengxiang Gu schließen möchte. Er sieht seine Arbeit als einen ersten Versuch von chinesischer Seite, sich Hölderlins Dichtung wissenschaftlich zu nähern. Seine komparatistisch und interkulturell orientierte Arbeit sondiert das Terrain, auf dem Hölderlins Gedichte in China ihre Strahlkraft entfalten könnten.

      Deutsche Lyrik in China