Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Reichhardt

    Der Beitrag des Transaktionskostenansatzes zu einer Theorie der Transformation von Wirtschaftsordnungen
    Grundlagen der doppelten Buchführung
    Kosten- und Leistungsrechnung
    Grundlagen der doppelten Buchführung
    • Grundlagen der doppelten Buchführung

      Schritt für Schritt einfach erklärt – Zahlreiche Übungen mit Lösungen

      Buchführung zum Mitmachen: Fast 70 Übungen mit Lösungen! Das Buch erläutert Schritt für Schritt das Basiswissen und die Technik der doppelten Buchführung. Die Beispiele und Lösungen im Anhang erleichtern die Umsetzung in der eigenen Prüfung oder in der Praxis. Die aktualisierte 4. Auflage wurde überarbeitet und an aktuelle Entwicklungen angepasst.

      Grundlagen der doppelten Buchführung
    • Kosten- und Leistungsrechnung

      • 190pages
      • 7 heures de lecture

      Dieses Lehrbuch beschreibt die Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung mit Hinführung zum operativen Controlling. Für einen schnellen Einstieg in die Thematik werden die Inhalte bewusst in knapper Form dargestellt. Konkrete Fragestellungen untergliedern die einzelnen Kapitel. Zahlreiche Beispiele machen die Inhalte anschaulich. Zum Verständnis der Ausführungen werden Grundkenntnisse im Bereich des externen Rechnungswesens vorausgesetzt. Der Leser wird zur aktiven Mitarbeit und zum selbständigen Bearbeiten der Übungen direkt im Buch angeregt. Alle Lösungen finden sich im Anhang.

      Kosten- und Leistungsrechnung
    • Das Buch erläutert Schritt für Schritt alle wichtigen Punkte der doppelten Buchführung. Zahlreiche Beispiele und Lösungen im Anhang erleichtern die Umsetzung in der eigenen Prüfung oder in der Praxis.

      Grundlagen der doppelten Buchführung
    • Die Transformation der Wirtschaftsordnungen in den ehemals sozialistischen Volkswirtschaften ist mit erheblichen Problemen verbunden. Es existiert aber bislang keine geschlossene Theorie der Transformation. In dieser Arbeit wird untersucht, welchen Beitrag der Transaktionskostenansatz zu einer solchen Theorie leisten kann. Dabei wird gezeigt, daß dieser Ansatz nicht ohne weiteres als Basis einer Theorie der Transformation dienen kann. Es wird jedoch die Relevanz des Ansatzes für einzelne transformationstheoretische Fragestellungen belegt und verdeutlicht, auf welche Weise eine Weiterentwicklung im Hinblick auf eine Transformationstheorie erfolgen könnte. Die theoretischen Überlegungen werden durch eine empirische Untersuchung gesamtwirtschaftlicher Transaktionskosten ergänzt.

      Der Beitrag des Transaktionskostenansatzes zu einer Theorie der Transformation von Wirtschaftsordnungen