Bernd Eggen Livres





Privathaushalte mit Niedrigeinkommen
- 234pages
- 9 heures de lecture
Zwei zentrale Fragen stehen im Fokus: Unter welchen Bedingungen entscheidet man sich für gemeinsame Kinder, und wer trifft diese Entscheidung? Das Thema ist die Familie und deren Verhältnis zur Gesellschaft, zu Intimbeziehungen und zum Individuum. Die Reflexion beginnt mit der Unterscheidung von Sozialstruktur und Semantik. Familie in der Gesellschaft bedeutet, dass sie operiert und eine gesellschaftliche Funktion erfüllt, während sie sich autopoietisch reproduziert. Diese Perspektive ermöglicht es, Schwierigkeiten der Familie sowie ihre vergleichsweise hohe Unwahrscheinlichkeit und Kontinuität im Wandel als Code- und Referenzprobleme zu identifizieren. Ein zentrales Problem der modernen Gesellschaft bleibt jedoch ungelöst: einen Partner zu finden und dauerhaft zu binden. Der Inhalt umfasst Aspekte wie Familie als Sozialsystem, Pluralität in einer Kultur der Ähnlichkeiten, die Beziehung zwischen Geld und Liebe, sowie Marktsemantik. Es wird die Autonomie der Familie durch Selbststeuerung thematisiert und der Begriff der „familialen Marktwirtschaft“ anstelle der „sozialen Marktwirtschaft“ eingeführt. Darüber hinaus wird die Verwindung als Kontinuität im Wandel betrachtet.
Kinderreiche Familien
- 202pages
- 8 heures de lecture
Kinderreiche Familien, also Familien mit drei oder mehr Kindern, sind in der Wissenschaft und Politik ein bislang vernachlässigtes Thema. Die vorliegende Arbeit liefert vertiefte Einblicke in die Vielfalt der Lebensbedingungen kinderreicher Familien und, durch den Vergleich mit Familien mit weniger Kindern, eine detaillierte Bestandsaufnahme zur Situation der Familien insgesamt in Deutschland. Drei Themen stehen im Vordergrund: der historische Rückgang kinderreicher Familien in Deutschland, in Europa und in anderen Teilen der Welt, die gegenwärtige Lebenssituation kinderreicher Familien mit Blick auf Haushaltsstrukturen, regionale Verteilungen, Bildung, Erwerbstätigkeit, Einkommen, Wohnen und schließlich Aspekte der Entscheidungsverläufe auf dem Weg zur kinderreichen Familie.