Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Gerd Peters

    1 janvier 1934 – 23 février 2023
    Investitionsrechnung
    Meine seemännischen Fehler und andere Geschichten
    Seefahrt ist für lebenslänglich und andere Geschichten
    Ich wollte zur See
    Controlling
    Contrôle de gestion
    • Contrôle de gestion

      Methodes et techniques principales

      L’entreprise doit, et avec elle chacun de ses centres de profit, générer de la valeur. Mais qu’est-ce que la 'valeur'? Comment les stratégies, les mesures et les variables classiques de l’activité opérationnelle contribuent-elles à augmenter la valeur de l’entreprise? Cet ouvrage est essentiellement axé sur le travail du contrôleur de gestion qui, à l’intersection entre les décideurs, coordonne les processus de décision. Il décrit les principes, les méthodes et les outils du contrôle de gestion opérationnel dans l’entreprise focalisée sur le rendement. Ils sont concrétisés dans le cockpit du contrôle de gestion, un outil pratique qui regroupe les principales variables opérationnelles nécessaires à la gestion d’entreprises et de centres de profit. La seconde partie présente des études de cas pratiques offrant un survol représentatif des décisions en entreprise. Table des matières: Chapitre 1er: Croissance de l’actif et rendement du capital – Chapitre 2: Systèmes et données comptables – Chapitre 3: Données et structures de données: conditions d’utilisation en contrôle de gestion – Chapitre 4: Du rapport financier au cockpit du contrôle de gestion – Chapitre 5: Méthodes de décision et de pilotage en entreprise – Chapitre 6: Techniques de l’utilisation optimale des données et des informations – Chapitre 7: Thèmes particuliers – Chapitre 8: Études de cas – Annexe: Lexique français, allemand, italien, anglais – Glossaire

      Contrôle de gestion
    • Controlling

      Wichtigste Methoden und Techniken

      • 406pages
      • 15 heures de lecture

      Die Messung des Unternehmenswerts und der Beitrag von Strategien zum operativen Geschäft stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Es richtet sich an Controller, die Managementprozesse koordinieren, und bietet praktische Prinzipien sowie Methoden des operativen Controllings. Ein innovatives Controlling-Cockpit visualisiert entscheidende Steuerungsgrößen. Der zweite Teil enthält praxisnahe Fallbeispiele, die verschiedene unternehmerische Entscheidungen beleuchten. Durch die Kombination von Industrieerfahrung und akademischer Wissensvermittlung ist das Werk sowohl für Praktiker als auch für Studierende ein nützliches Nachschlagewerk.

      Controlling
    • Mit seinen Hinstorff-Büchern »Meine seemännischen Fehler« (2012) und »Ich wollte zur See« (2014) traf Gerd Peters beim Publikum voll ins Schwarze. Allerdings wurde ihm bei Lesungen, in Briefen und E-Mails immer wieder die Frage gestellt, was er in seiner Laufbahn bei der Deutschen Seereederei (DSR) und danach noch erlebte. Unter anderem als Kapitän des Kreuzfahrtschiffes VÖLKERFREUNDSCHAFT schöpfte der Autor eine Fülle an Erfahrungen und Erlebnissen. In seinem neuen Buch versteht es Peters, treffend und spitzzüngig die Widersprüche des politischen und wirtschaftlichen Lebens innerhalb der DSR, die bürokratischen Hemmnisse der Militär- und Grenzkontrollapparate im In- und Ausland oder auch Alltagsgeschichten an Bord zu schildern. Immer mit dem Blick auf das Große und Ganze der Seewirtschaft der DDR. Ein fesselnder Bericht über eine besondere maritime Karriere, verankert im zeitgenössischen Hintergrund.

      Seefahrt ist für lebenslänglich und andere Geschichten
    • Die Planung und Umsetzung von Investitionen gehören zu den elementaren unternehmerischen Aktivitäten. Da Investitionen mit einer langfristigen Kapitalbindung verbundensind, ist es unerlässlich, Investitionsentscheidungen mit dem nötigen Methodenwissen abzusichern, um Fehlinvestitionen zu vermeiden. Der Ratgeber liefert Ihnen die theoretischen Grundlagen zur Investitionsrechnung sowie zahlreiche Rechenbeispiele mit Anleitung zu den einzlenen Methoden.

      Investitionsrechnung
    • Ein Unternehmen und seine Profit-Center sollen Wert generieren, doch wie lässt sich dieser Wert messen? Welche Strategien und operativen Maßnahmen tragen zur Erhöhung des Unternehmenswerts bei? Dieses Buch richtet sich an Controller, die Managementprozesse koordinieren und bietet praxisnahe Prinzipien, Methoden und Instrumente des operativen Controllings für eine renditeorientierte Unternehmensführung. Es stellt ein in der Praxis entwickeltes Controlling-Cockpit vor, das zentrale operative Steuerungsgrößen übersichtlich präsentiert. Der zweite Teil enthält detaillierte Fallbeispiele, die einen repräsentativen Querschnitt unternehmerischer Entscheidungen zeigen. Die Verbindung von langjähriger Industrieerfahrung mit der Wissensvermittlung an Hochschulen macht das Buch zu einem wertvollen Arbeitsinstrument für Entscheidungsträger (Geschäftsleitung, Bereichsmanagement, Abteilungs- und Kostenstellenleitung) sowie für Studierende und Berufseinsteiger. Die Kapitel umfassen Themen wie Vermögenszuwachs, Rechnungswesen, Datenstrukturen, Entscheidungsfindung, Datenanalyse und Sonderthemen. Ein Anhang mit einem mehrsprachigen Wörterbuch und einem Glossar rundet das Angebot ab.

      Controlling
    • Am 13. Oktober 1950 wurde das erste Handelsschiff der DDR, der Dampfer „Vorwärts“ in Dienst gestellt. Für den weiteren Aufbau der Deutschen Seereederei Rostock benötigte man dringend erfahrene Seeleute. So musste auf Patentinhaber und andere Fachleute zurückgegriffen werden, die ihre Ausbildung zwischen 1933 und 1945 erhalten hatten und sich zur Verfügung stellten. Unter ihnen waren auch ehemalige Reserveoffiziere und Unteroffiziere der Kriegsmarine. Fast alle hatten Kriegsauszeichnungen erhalten. Zwei von ihnen, ein Nautiker und ein Maschinist, waren mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet worden. In der Deutschen Seereederei wurde darüber stets geschwiegen.

      Die Ritterkreuzträger der DDR-Handelsflotte