Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Hubert Ertl

    Virtuell gemeinsamer Speicher schwächerer Konsistenz und seine Integration in ein Nachrichtensystem
    Innovationen in schulischen Kontexten
    Kompetenzerwerb und Kompetenzbegriff in der Berufsbildung in internationaler Perspektive
    A world of difference? Research on higher and vocational education in Germany and England
    The role of EU programmes and approaches to modularisation in vocational education: fragmentation or integration?
    • This volume investigates the policy agenda and its impact on educational practice in England and Germany. It draws on a number of research projects into reform in higher and vocational education in these two national contexts. This research argues that on-going reform in the two countries has emphasised the intra-national diversification of the institutional frameworks in which educational practice is shaped, often with little or only superficial reference to the international context. Despite some similarities in the development of higher and vocational education in the two countries, this book highlights the continued importance of culture-specific policy formation and reception processes.

      A world of difference? Research on higher and vocational education in Germany and England
    • Kompetenzen und Kompetenzentwicklung sind seit einigen Jahren ein Dauerthema in der beruflichen Bildung. Dies ist kein deutsches Thema, sondern ein europäisches. Gegenstand des vorliegenden Sammelbandes ist es, Entwicklungen in der beruflichen Bildung, speziell unter dem Gesichtspunkt der Kompetenzen und Kompetenzentwicklung, im internationalen Vergleich zu betrachten. Die Autoren Hubert Ertl, Dieter Euler, Franz Gramlinger, Geoff Hayward, Wim J. Nijhof, Matthias Pilz und Peter F. E. Sloane stellen hier die unterschiedlichen (oder gemeinsamen) nationalen Ansätze in Duetschland, Grossbritannien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz dar. Das Buch richtet sich an all diejenigen, die sich mit den institutionell-organisatorischen Rahmenbedingungen beruflicher Bildung beschäftigen und vor allem Hinweise und Anregungen bekommen möchten bezüglich der heute vielfach reklamierten Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung.

      Kompetenzerwerb und Kompetenzbegriff in der Berufsbildung in internationaler Perspektive
    • „Es gehört zur Verantwortung des Lehrers, kritisch aufzunehmen und zu verarbeiten, was an Ansätzen methodischer, didaktischer und curricularer Art in sein Blickfeld kommt. Innovationen sind zu einem besonderen Aspekt seines Berufes geworden. Der Lehrer hat teil an der Entwicklung neuer Bildungsinhalte und an der Bestimmung von Bildungszielen. Mit dieser Aufgabenstellung wird er zum ersten und wichtigsten Träger fortschreitender Schul- und Bildungsreform.“ Mit diesem Postulat hat der Deutsche Bildungsrat in seinem Strukturplan bereits 1970 ‚Innovieren’ als Herausforderung für Lehrkräfte umschrieben. Mehr als drei Jahrzehnte später wird mit Blick auf die umfassende Bildungsdebatte in Deutschland deutlich, dass sich neue methodische, didaktische und curriculare Ansätze für und in Bildungsprozessen in immer kürzer werdenden Abständen auftun. Vor diesem Hintergrund liefert das vorliegende Buch nicht nur Einblicke in innovative Lehrertätigkeit, sondern gibt auch Aufschluss über die Bedingungen, denen Innovieren in schulischen Kontexten heute unterliegt. Der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion von innovativem Lehrerhandeln an berufsbildenden Schulen in Deutschland; Beiträge aus der Schweiz und dem Primarschulbereich ergänzen diesen Schwerpunkt.

      Innovationen in schulischen Kontexten