Kaum ein Erlebnis hat sich den Ostdeutschen so eingebrannt wie die erste Begegnung mit dem Westen. Die 'Ankunft im gelobten Land' vollzog sich auf unterschiedlichste Art - abenteuerlich und hoffnungsvoll, befreiend oder irritierend. Fünfzig solcher Berichte sind für das Buch zusammengetragen worden. Sie bewegen sich in der Spanne vom Beginn der 50er Jahre, als die ersten DDR-Bürger vor der drohenden Grenzschließung in die westlichen Nachbarorte flüchteten, bis zum Herbst 1989, als für die große Mehrheit eine Reise in den Westen überhaupt erst möglich wurde: Da ist der junge Malerlehrling, der bei seinem Fluchtversuch eine Mine auslöst, das Mädchen, das für eine Barbie-Puppe gestorben wäre, aber ebenso die große Umarmungsfeier in der Nacht nach dem Mauerfall. Auch Prominente wie der Skispringer Jens Weißflog, der letzte Regierungschef der DDR, Lothar de Maizière, oder Bundestagspräsident Wolfgang Thierse kommen zu Wort.
Sabine Krätzschmar Livres




Divertikulitis - Ein Name, den man sich kaum merken kann. Und da man so wenig von dieser kompliziert klingenden Krankheit hört, geht man davon aus, dass diese auch nur ganz selten vorkommt. Doch weit gefehlt! Warum diese Darmkrankheit in der Öffentlichkeit so wenig bekannt ist, liegt vielleicht daran, dass man so ungerne über ‚Darmgeschichten’ spricht. Dabei ist das Auftreten dieser Dickdarmerkrankung weitaus häufiger als vielfach angenommen wird. Während sie bei unter 40-Jährigen noch äußerst selten auftritt, nimmt die Häufigkeit mit zunehmendem Alter dramatisch zu. Im Alter von 85 Jahren haben ca. 65 % der Menschen Divertikulitis, also mehr als jeder Zweite. Sie tritt immerhin so oft auf, dass sie als die häufigste chronische Dickdarmerkrankung bezeichnet wird. Nur wer selbst von dieser Erkrankung betroffen ist, kann am besten über ihre Tücken berichten und Insidertipps verraten, die ein beschwerdefreies Leben ermöglichen und Rückschläge möglichst vermeiden können. Immerhin liegt das Rückfallrisiko bei 30 Prozent. Und wer möchte da schon dazugehören? Erfahren Sie in diesem wertvollen Ratgeber, was Sie selbst tun können, um eine Divertikulitis erfolgreich zu behandeln und wie Sie neue Schübe vermeiden können. Gewinnen Sie alte Lebensqualität zurück und lassen Sie Ihre Divertikulitis hinter sich.
Gesund Backen bei Divertikulitis
Das spezielle Backbuch für Divertikulitis-Betroffene
Die Divertikulitis stellt Betroffene vor große Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Ernährung, um erneute Schübe zu vermeiden. Die Frage, was bei Divertikulitis gegessen werden kann und worauf man verzichten sollte, betrifft nicht nur Haupt- und Zwischenmahlzeiten, sondern auch das Backen. Hier ist es wichtig, die geeigneten Lebensmittel während der Akut- oder Einführungsphase sowie der chronischen Phase zu berücksichtigen. Bisher gab es kaum gezielte Backrezepte für Divertikulitis-Patienten, da herkömmliche Rezepte oft zu wenig Ballaststoffe enthalten und übermäßig Zucker verwenden, was sie unbrauchbar macht. Dennoch ist ein Verzicht auf köstliche Kuchen, Torten und andere Leckereien nicht notwendig. Das Buch ist in zwei Hauptbereiche unterteilt und bietet Rezepte für die Einführungs- und chronische Phase der Divertikulitis. Es sorgt für Abwechslung, egal ob Sie einen Snack für die Arbeit, etwas Praktisches für unterwegs oder eine klassische Torte backen möchten. Mit 200 vielfältigen Rezepten ist dieses Backbuch ein wertvoller Begleiter, der Ihnen helfen kann, Ihre Lebensqualität zu steigern. Guten Appetit!