Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf Large

    Unternehmerische Steuerung von Ressourceneignern
    Strategisches Beschaffungsmanagement
    Logistikmanagement
    Interpersonelle Kommunikation und erfolgreiches Lieferantenmanagement
    Logistikfunktionen
    • Logistikfunktionen

      Betriebswirtschaftliche Logistik Band 1

      Die Logistik hat sich in den letzten 40 Jahren zu einer etablierten Funktionenlehre innerhalb der Betriebswirtschaftslehre entwickelt. Der erste Band fasst praktische Erfahrungen und zentrale Ergebnisse der Forschung zu den einzelnen logistischen Teilfunktionen zusammen und stellt dieses Wissen in didaktischer Aufbereitung dar. Im Mittelpunkt stehen somit die einzelnen logistischen Teilfunktionen: der außerbetriebliche und der innerbetriebliche Transport, die physische Lagerung, die Lagerhaltung sowie die Logistikeinheitenbildung. Jede dieser fünf Teilfunktionen wird aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre ausführlich behandelt. Trotz dieser Fokussierung finden auch Erkenntnisse aus Nachbardisziplinen, insbesondere aus den Ingenieurwissenschaften, die notwendige Berücksichtigung. Neben den erforderlichen Grundlagen zur Ausführung dieser Teilfunktionen werden Methoden der Planung und Steuerung vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Vorangestellt ist diesen Ausführungen eine grundsätzliche Betrachtung und Einordnung der Logistik als Phänomen, Lehre und Wissenschaft. Zu dem Buch gibt es auch umfangreiche Dozenzentenmaterialen, die unter http://www. oldenbourg-verlag. de/wissenschaftsverlag/dozenten heruntergeladen werden können.

      Logistikfunktionen
    • Interpersonelle Kommunikation und erfolgreiches Lieferantenmanagement

      Eine Kausalanalyse des externen Kommunikationsverhaltens von Beschaffungsmanagern

      Ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit von Beschaffungsmanagern ist die Kommunikation mit Lieferanten. Dieses durch die Betriebswirtschaftslehre bisher kaum erforschte Phänomen umfasst sowohl die Erfolgsauswirkungen des Kommunikationsverhaltens als auch dessen Bestimmungsgründe. Jeder Einkäufer möchte wissen, wie er am besten mit seinen Lieferanten kommuniziert, um erfolgreich zu sein. Ebenso interessiert sich jedes Unternehmen dafür, welche Rahmenbedingungen dazu geschaffen werden müssen und welche Fähigkeiten bei zukünftigen Beschaffungsmitarbeitern vorauszusetzen sind. Rudolf Large analysiert die Daten von 617 Führungskräften und Mitarbeitern des Beschaffungsbereichs mit Hilfe eines Strukturgleichungsmodells (Kausalanalyse). Er zeigt die positiven Wirkungen eines intensiven, extensiven, freundlichen und offenen Kommunikationsverhaltens auf. Als Einflussgrößen ermittelt er die mündliche Kommunikationsfähigkeit, die Einstellungen eines Beschaffungsmanagers zur Kommunikation mit Lieferanten sowie das interne Kommunikationsklima. Ausgezeichnet mit dem BME Wissenschaftspreis 2003.

      Interpersonelle Kommunikation und erfolgreiches Lieferantenmanagement
    • Logistikmanagement

      Betriebswirtschaftliche Logistik Band 2

      Während sich der erste Band der "Betriebswirtschaftlichen Logistik" ausführlich den einzelnen logistischen Teilfunktionen widmet, liegt der Schwerpunkt dieses zweiten Bandes zum Logistikmanagement auf der Koordination dieser Teilfunktionen. Daneben werden die Abstimmung mit anderen betrieblichen Funktionen und die unternehmensübergreifende Koordination thematisiert

      Logistikmanagement
    • Neben den betrieblichen Grundfunktionen Produktion und Absatz führt die Beschaffung immer noch ein Schattendasein. „Strategisches Beschaffungsmanagement“ zeigt, welche Erfolgspotenziale im Einkauf vorhanden sind und wie man diese erschließt und dauerhaft sichert. In die zweite Auflage wurden neue Ergebnisse von Forschungs- und Praxisprojekten aufgenommen. Die Ausführungen zur Beschaffungsaufbauorganisation und zu den Erfolgspotenzialportfolios sind vollständig überarbeitet. Die rasante Umsetzung von Internet-Technologien im Einkauf ermöglichte es, diese Anwendungen aus strategischer Sicht eingehender zu behandeln.

      Strategisches Beschaffungsmanagement
    • Unternehmerische Steuerung von Ressourceneignern

      Ein verstehender Ansatz zur Theorie der Unternehmung

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1. Kapitel: Gegenstand, Einordnung und Ziele.1.1 Unternehmungen als menschliche Einrichtungen zur Schöpfung von Wert.1.2 Theorie der Unternehmung und Steuerung von Ressourceneignern.1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit.1.4 Zusammenfassung und Aufbau der Arbeit.2. Kapitel: Unsicherheit, Unternehmerfunktionen und Unternehmung.2.1 Wert, Wertschöpfung und Unternehmung.2.2 Unternehmerfunktion und Unternehmerwissen.2.3 Derivative Unternehmerfunktionen und grundsätzliche Aussagen zu ihrer Erfüllung.2.4 Unternehmung und Erfüllung der Steuerungsfunktion.3. Kapitel: Unternehmungen als verfügungsrechtliche Beziehungsgeflechte.3.1 Vorüberlegungen zu einem Modell der Unternehmung.3.2 Unsicherheit und relative Verfügungsrechte.3.3 Aufbau und Grenze der Unternehmung als verfügungsrechtliches Beziehungsgeflecht.4. Kapitel: Ausübung der Steuerungsfunktion im verfügungsrechtlichen Beziehungsgeflecht.4.1 Grundformen der Steuerung von Ressourceneignern im verfügungsrechtlichen Beziehungsgeflecht.4.2 Steuerung von Ressourceneignern als Spiel.4.3 Steuerung von Ressourceneignern durch Direktion.4.4 Steuerung von Ressourceneignern durch Nachverhandlung.5. Kapitel: Bewertung und Ausblick.5.1 Übersicht der Hauptthesen des vorgestellten Ansatzes.5.2 Bewertung des vorgestellten Ansatzes.5.3 Konsequenzen des vorgestellten Ansatzes.Abkürzungsverzeichnis.

      Unternehmerische Steuerung von Ressourceneignern