Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Hausotter

    Begutachtung somatoformer und funktioneller Störungen
    Parkinson in der Praxis
    Begutachtung von Menschen mit Migrationshintergrund und Arbeitnehmern nichtdeutscher Herkunft unter medizinischen und psychologischen Aspekten
    Die Begutachtung für die private Berufsunfähigkeitsversicherung
    Begutachtung bei Menschen mit Migrationshintergrund
    Psychiatrische und psychosomatische Begutachtung für Gerichte, Sozial- und private Versicherungen
    • Psychische Störungen gewinnen zunehmend an Bedeutung in der medizinischen und psychologischen Behandlung, da immer mehr Menschen ihre Leistungsbeeinträchtigungen auf psychische Probleme zurückführen. Das Buch beleuchtet die wachsende Relevanz dieser Thematik und zeigt auf, wie wichtig es ist, seelische Erkrankungen ernst zu nehmen und adäquate Unterstützung zu bieten. Es bietet Einblicke in die Herausforderungen, die Betroffene erleben, und die Notwendigkeit einer sensitiven Herangehensweise in der Behandlung.

      Psychiatrische und psychosomatische Begutachtung für Gerichte, Sozial- und private Versicherungen
    • Holen Sie sich interkulturelle Kompetenz für Ihre Gutachten Wenn Ihr Patient ausländische Wurzeln hat: Dieses Buch hilft Ihnen, Zusammenhänge und Hintergründe zur Situation von Migranten zu verstehen: mit Kasuistiken und Gesprächsprotokollen aus der Praxis viele Tipps und praktische Formulierungshilfen neu: traumatisierende Erlebnisse deutscher Staatsangehöriger in Krieg, Nachkriegszeit und DDR So können Sie einfühlsam und kompetent begutachten - ohne kulturelle Schranken!

      Begutachtung bei Menschen mit Migrationshintergrund
    • Vielen Ärzten, die nur gelegentlich im Bereich der privaten Berufsunfähigkeits(zusatz)-versicherung gutachtlich tätig sind, fällt es aufgrund der Komplexität des Themas oftmals schwer, alle geltenden rechtlichen Vorgaben zu beachten und sie bestimmungsgemäß anzuwenden. Die Kriterien, die sie von der Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung, für das Schwerbehindertenrecht oder die gesetzliche Unfallversicherung her gewohnt sind, lassen sich hier nicht anwenden. Das vorliegende Buch soll diesem Kreis von Gutachtern, die nicht ständig mit dieser Materie befasst sind, eine Einführung und Hilfestellung geben. Darüber hinaus dient das Werk auch Mitarbeitern in den Leistungsabteilungen bzw. der Risikoprüfung von Lebensversicherern, die sich hier kompakt über häufige Krankheitsbilder informieren können, die erfahrungsgemäß die meisten Schwierigkeiten bei der Beurteilung bereiten. Durch die Lektüre werden die Mitarbeiter in der Lage versetzt, grundsätzliche Fragen der Begutachtung selbst zu klären.

      Die Begutachtung für die private Berufsunfähigkeitsversicherung
    • Parkinson in der Praxis

      • 118pages
      • 5 heures de lecture

      Die Parkinson-Erkrankung ist die zweithäufigste neurologische Erkrankung nach der Epilepsie und weist ein komplexes Krankheitsbild auf. Betroffene, meist ältere und multimorbide Patienten, werden primär vom Hausarzt betreut, der eine ganzheitliche Versorgung sicherstellen muss. Dies gestaltet sich oft schwierig, da eine umfangreiche medikamentöse Behandlung mit zahlreichen Substanzen erforderlich ist, die sowohl das Parkinson-Syndrom als auch andere begleitende Gesundheitsstörungen betreffen. In den letzten Jahren hat die Therapie durch die Einführung neuer Medikamente erhebliche Fortschritte gemacht, was die Behandlung jedoch komplizierter erscheinen lässt. Da Patienten häufig zuerst den Hausarzt aufsuchen, wird in diesem Buch besonderes Augenmerk auf die Frühdiagnostik und die frühzeitige Erkennung differentialdiagnostischer Probleme gelegt. Es werden die derzeit verfügbaren therapeutischen Möglichkeiten umfassend dargestellt. Neben der medikamentösen Behandlung sind auch alternative Therapieoptionen von Bedeutung, die in der Praxis berücksichtigt werden müssen. Psychotherapeutische Aspekte, einschließlich der Einbeziehung pflegender Angehöriger, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der ganzheitlichen Betreuung dieser Patienten.

      Parkinson in der Praxis
    • Knapp und verständlich Grundlagen und Definitionen sowie die speziellen Aufgaben des ärztlichen Gutachers - in der 2. Auflage mit neuen gesetzlichen Bestimmungen! Das Besondere: Themengebiet der „neuen Krankheiten“, z. B.: Fibromyalgie, HWS-Schleudertrauma, chronische Schmerzen, etc. Spezielle Probleme bei der Begutachtung funk-tioneller, bzw. somatoformer Störungen: Menschen anderer Kulturkreise, Simulation und Aggravation, Mobbing, etc. Plus: Anschauliche Hilfestellungen durch viele Fallbeispiele „... kann dieses Buch Gutachtern aller Fachgebiete, sozialmedizinisch tätigen Ärzten und natürlich auch den Gesellschaftsärzten der privaten Haftpflichtversicherung sehr empfohlen werden.“ Versicherungsmedizin zur 1. Auflage

      Begutachtung somatoformer und funktioneller Störungen
    • Neurologische Begutachtung

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Dieser praxisorientierte Leitfaden bietet Ihnen rasche Orientierung auf dem weiten Feld der neurologischen Begutachtung. In der zweiten, komplett aktualisierten und vollkommen überarbeiteten Auflage werden alle relevanten Fragestellungen, die für eine kompetente neurologische Begutachtung nötig sind, berücksichtigt. Die psychiatrischen Aspekte, die in diesem Rahmen stets eine Rolle spielen, werden ebenfalls erfasst. Besondere Beachtung finden die somatoformen Störungen einschließlich der chronischen Schmerzsyndrome, die in der Praxis der täglichen Begutachtung mittlerweile den größten Raum einnehmen. Wolfgang Hausotter, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie mit umfangreicher Gutachtertätigkeit, lässt den Leser von seiner reichen Erfahrung profitieren. Für den Anfänger ist dies der ideale Einstieg in ein schwieriges Gebiet, doch auch der Experte wird das Werk zum schnellen Nachschlagen im Alltag gewinnbringend nutzen können und die Konzentration aufs Wesentliche zu schätzen wissen. Die Grundlagen zu den einzelnen Krankheitsbildern sind bewusst knapp gehalten, zahlreiche Tabellen und Übersichten erleichtern den raschen und gezielten Zugriff. Das Buch wendet sich in erster Linie an Neurologen, Nervenärzte und Psychiater, aber auch an Gutachter aus anderen Fachgebieten, die mit neurologischen Fragestellungen konfrontiert werden.

      Neurologische Begutachtung