Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Inge Bily

    Eisenach bis Görlitz: die Ausfahrten der A 4 zwischen Eisenach und Görlitz – ihre Namen kurz erklärt
    Wörterbuch der slawischen Appellativa in Ortsnamen zwischen Saale und Bober/Queis
    Register zum Wörterbuch der slawischen Personennamen in Ortsnamen zwischen Saale und Bober/Queis
    Slawische Personennamen in Ortsnamen zwischen Saale und Bober/Queis
    Sächsisch-magdeburgisches Recht in Tschechien und in der Slowakei
    Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen
    • Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen

      Untersuchungen zur Geschichte des Rechts und seiner Sprache

      • 496pages
      • 18 heures de lecture

      Mit den Untersuchungen zur Verbreitung des Sachsenspiegels, des Magdeburger Stadtrechts und verwandter Rechtsquellen in Polen wird Band 2 der Reihe "IVS SAXONICO-MAIDEBVRGENSE IN ORIENTE" vorgelegt. Das von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig betriebene Forschungsvorhaben geht nicht nur den Einflüssen von und auf Rechtsnormen, sondern auch den Wirkungen der Rechtssprache im Untersuchungsgebiet nach. Eine wichtige einleitende Rolle spielt die gründliche Darstellung der Forschungsgeschichte, welche gerade im 20. Jahrhundert mehreren ideologisch-politischen Brüchen unterlag und für die Belange der Gegenwart kritisch hinterfragt werden muss. So wurde eine handbuchartige Publikation geschaffen, die auf dem neuesten Stand der Forschung die komplexen rechtlichen und rechtssprachlichen Transferprozesse zwischen Mitteldeutschland und Polen dokumentiert. Die folgenden Bände werden sich weiteren ostmitteleuropäischen Ländern im Verbreitungsgebiet des sächsisch-magdeburgischen Rechts widmen. Alle Bände werden in enger Kooperation mit wissenschaftlichen Partnern in den jeweiligen Ländern erarbeitet. Weitere Informationen zum Projekt im Internet: www.magdeburger-recht.eu

      Sächsisch-magdeburgisches Recht in Polen
    • Sächsisch-magdeburgisches Recht in Tschechien und in der Slowakei

      Untersuchungen zur Geschichte des Rechts und seiner Sprache

      • 700pages
      • 25 heures de lecture

      Der wechselseitige rechtliche und sprachliche Einfluss sächsisch-magdeburgischer Rechtsnormen wird am Beispiel des Sächsischen Weichbildrechts und des Silleiner Stadtrechtsbuchs vorgestellt. Rechts-, forschungs- und sprachgeschichtliche Grundlagen zum Untersuchungsgebiet Tschechien/Slowakei sowie eine detaillierte Analyse des Verhältnisses zwischen der deutschen, tschechischen und slowakischen Rechtssprache zeichnen diesen Band aus.

      Sächsisch-magdeburgisches Recht in Tschechien und in der Slowakei
    • Die systematische Darstellung von Ortsnamen und deren Verbindung zu Personennamen in den slawischen Siedelräumen von der Saale bis zu Bober und Queis steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inge Bily listet die Personennamen nach Grundformen auf und ordnet sie den entsprechenden Ortsnamen zu. Durch historische Belege und Literaturverweise können die Namen nachvollzogen werden. Ergänzende Verzeichnisse und ein rückläufiges Register bieten zusätzliche Informationen. Das Werk trägt zur renommierten Namenforschung im altsorbischen Sprachraum bei und dient als Grundlage für weitere Studien.

      Slawische Personennamen in Ortsnamen zwischen Saale und Bober/Queis
    • Die Register in diesem Band bieten eine umfassende Erschließung der deanthroponymischen Ortsnamen aus dem »Wörterbuch der slawischen Personennamen in Ortsnamen zwischen Saale und Bober/Queis«. Sie schließen eine Lücke, indem sie auch slawisch-deutsche Mischnamen berücksichtigen, die im ursprünglichen Kompendium von Ernst Eichler nicht behandelt wurden. Ziel der Register ist es, den Benutzern einen direkten Zugang zu den relevanten Informationen und Seitenzahlen sowohl des Wörterbuchs als auch des Kompendiums zu ermöglichen, und bieten somit eine wertvolle Unterstützung für die Forschung in diesem Bereich.

      Register zum Wörterbuch der slawischen Personennamen in Ortsnamen zwischen Saale und Bober/Queis
    • Nachdem im Jahre 2012 im ersten Namenbuch fürs Handschuhfach die Namen der Ausfahrten der A 9 zwischen Potsdam und München erklärt wurden, sollen nun die Namen der Ausfahrten der A 4 im Abschnitt zwischen Eisenach und Görlitz vorgestellt werden. Indem es dem Verlauf der A 4 von Eisenach im Westen bis nach Görlitz im Osten, von der westlichen Landesgrenze Thüringens bis zur östlichen Landesgrenze Sachsens folgt, will das Namenbuch einige Informationen zu den auf den Schildern der Ausfahrten der A 4 genannten geografischen Namen geben und darüber hinaus zur eigenen Beschäftigung mit diesen Namen anregen. Wie schon bei den Ausfahrten der A 9, sind auch als Namen der Ausfahrten der A 4 überwiegend Siedlungsnamen, d. h. Ortsnamen im engeren Sinne belegt, z. B. Eisenach, Weimar, Erfurt, Nossen, Dresden, Bautzen und Görlitz.

      Eisenach bis Görlitz: die Ausfahrten der A 4 zwischen Eisenach und Görlitz – ihre Namen kurz erklärt
    • Dieses Bändchen folgt dem Verlauf der A9 von Nord nach Süd, d. h. von Potsdam bis München und will dabei Informationen zu den auf den Schildern der Ausfahrten der A9 genannten geografischen Namen geben. Als Namen von Ausfahrten der A 9 sind überwie-gend Siedlungsnamen, d. h. Ortsnamen im engeren Sinne belegt, z. B. Eisenberg [Nr. 22], Hermsdorf [Nr. 24, 25], Hof [Nr. 34] oder Nürnberg [Nr. 51, 52, 53, 54], aber auch einige Landschaftsnamen, wie z. B. Altmühltal [Nr. 58], Bayerisches Vogtland [Nr. 33] und Holledau [Nr. 65]. Der Name der Ausfahrt Rippachtal [Nr. 19] geht auf den Gewässernamen Rippach zurück und bedeutet Tal des Rippachflusses.

      Potsdam bis München