Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Sebastian Heinrichs

    Das Recht des Kindes auf Partizipation - Grundlagen und Perspektiven in Erziehung und Gesellschaft
    Generation "Sex and the City"
    Poetic Features of Punk Rock Lyrics
    Intercultural Learning at Primary Level
    An introduction and analysis of teaching material for English as a foreign language at primary level (Playway Rainbow Edition)
    "Playway-Rainbow"-Edition. An introduction and analysis of teaching material for English as a foreign language at primary level
    • 2013

      Generation "Sex and the City"

      Das Frauenbild einer modernen Fernsehserie

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      2001 startete die Fernsehserie Sex and the City ihren Siegeszug durch das deutsche Fernsehen. Die vier Protagonistinnen schlagen sich als berufstätige Singles durch den New Yorker Großstadtdschungel, immer auf der Suche nach Mr. Right. Für viele repräsentieren sie die moderne Frau: unabhängig und selbstbestimmt. Doch welches Frauenbild lässt sich tatsächlich in dieser Serie aufspüren? Die Texte des vorliegenden Buches begeben sich auf die Suche und fragen nach der Konstruktion von Geschlecht und Geschlechterrollen in Sex and the City. Aus dem Inhalt: die Serie Sex and the City, das Frauen- und Männerbild, der Serie Doing Gender, die (De-) Konstruktion von Geschlecht, Darstellung von Geschlechterrollen.

      Generation "Sex and the City"
    • 2009

      Das Recht des Kindes auf Partizipation - Grundlagen und Perspektiven in Erziehung und Gesellschaft

      Basierend auf den pädagogischen Leitgedanken Janusz Korczaks

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Mitbestimmung von Kindern in ihrem Erziehungsprozess und den Regeln, die ihr Aufwachsen prägen. In verschiedenen Betreuungseinrichtungen und Familien werden Kindern oft Vorschriften auferlegt, ohne ihre Beteiligung zu berücksichtigen. Obwohl in der Pädagogik Einigkeit über die Notwendigkeit der Partizipation herrscht, um Selbstverantwortung und Mündigkeit zu fördern, zeigen sich in der praktischen Umsetzung der Modelle erhebliche Defizite. Die Studie bietet somit einen kritischen Blick auf die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis in der Erziehung.

      Das Recht des Kindes auf Partizipation - Grundlagen und Perspektiven in Erziehung und Gesellschaft
    • 2009

      Die Arbeit beschreibt ein innovatives Konzept zur Förderung des Englischunterrichts, das den Austausch zwischen Grundschulkindern aus dem Lippetal und Gloucester über E-Mail ermöglicht. Durch dieses moderne und kostengünstige Medium wird angestrebt, die Authentizität des Unterrichts zu erhöhen und interkulturelles Lernen zu fördern. Der Fokus liegt auf handlungsorientierten und kommunikationsbasierten Ansätzen, um die interkulturelle Kommunikation zwischen den Kindern zu stärken und den Englischunterricht praxisnah zu gestalten.

      Entwicklung eines Konzepts für ein E-Mail-Projekt mit einer englischen Partnerschule im Englischunterricht der Grundschule zur Anbahnung interkultureller Kommunikation
    • 2007

      The examination focuses on the impact of research findings on foreign language instruction for primary education, specifically analyzing the teaching materials Playway 3 and Playway 4. These books, part of the Rainbow edition published by Klett in 2001, are utilized in third and fourth-grade classrooms. The study highlights the differences between the federal version and a special edition for North-Rhine Westphalia, addressing the adaptations made after English became an official subject in 2003. The paper critically assesses the relevance and effectiveness of these materials in current educational contexts.

      "Playway-Rainbow"-Edition. An introduction and analysis of teaching material for English as a foreign language at primary level
    • 2007

      The thesis investigates the impact of research findings and educational demands on foreign language instruction in primary schools, focusing on the teaching materials "Playway 3" and "Playway 4." It specifically analyzes the federal edition released in 2001, which remains widely used, despite adjustments made for a North-Rhine Westphalia version. The study highlights the transition of English to an official subject in 2003 and evaluates how the materials align with the provisional guidelines set by the State Government.

      An introduction and analysis of teaching material for English as a foreign language at primary level (Playway Rainbow Edition)
    • 2007

      Intercultural Learning at Primary Level

      An Evaluation of the Schoolbook "Bumblebee" and the guidelines for English in NRW

      The paper explores the integration of intercultural learning within foreign language education, emphasizing its importance for effective teaching and learning. Jörg Roche's insights highlight the need to restructure traditional foreign language lessons to include cultural contexts, arguing that language and culture are interconnected. He cautions against using fragmented or inaccurate cultural information, which can distort learners' perceptions of the target culture and hinder authentic language use. Roche advocates for a holistic approach to language instruction that enriches students' understanding and engagement.

      Intercultural Learning at Primary Level
    • 2007

      Poetic Features of Punk Rock Lyrics

      An Analysis of Punk Rock Lyrics with Regard to the Punk Movement

      The punk rock movement, emerging in the late 1970s, revolutionized both society and pop music by embracing crudeness and simplicity as forms of self-expression. Initially driven by a desire to reject conventional norms, it evolved into a powerful force advocating for equality, justice, and social responsibility. The genre's urgent lyrics and attention-grabbing music provided a platform for artists to channel a wide range of emotions, from despair to joy, and articulate their personal experiences and perceptions of the world.

      Poetic Features of Punk Rock Lyrics
    • 2007

      Die Studienarbeit untersucht die These, dass die binäre Geschlechterauffassung eine soziohistorische Konstruktion ist und nicht naturgegeben. Sie argumentiert, dass die Verhaltensähnlichkeiten von Männern und Frauen die strikte Einteilung in Geschlechter in Frage stellen. Zudem wird die individuelle Geschlechtlichkeit als Mischung beider Eigenschaften betrachtet.

      Die (De-)Konstruktion von Geschlecht bei Sex and the City nach Paula Villa
    • 1995

      Die Untersuchung beleuchtet die Entstehung und das Leistungsprofil kommunaler Beschäftigungsgesellschaften, die als Beschäftigungsträger des 2. Arbeitsmarktes fungieren und meist als gemeinnützige GmbHs organisiert sind. Ihre Entwicklung ist eng verbunden mit der Verfestigung der Dauerarbeitslosigkeit, der steigenden Zahl von Sozialhilfeempfängern und den finanziellen Belastungen der kommunalen Haushalte. Kommunale Beschäftigungsgesellschaften integrieren lokale Akteure wie Sozialparteien, Verbände und öffentliche Verwaltungen und verfolgen die doppelte Zielsetzung der sozialen sowie arbeitsmarktlichen Integration von Langzeitarbeitslosen, Sozialhilfeempfängern und Berufsrückkehrerinnen. Sie kombinieren verschiedene Finanzierungsinstrumente und versuchen, Sozial-, Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik zu verknüpfen. Der Einfluss dieser Gesellschaften auf den 2. Arbeitsmarkt und die lokale Beschäftigungsförderung hängt von ihrem Leistungsprofil ab. Sie fördern die Professionalisierung der kommunalen Arbeitsmarktpolitik, bieten zielgruppenorientierte Reintegration durch innovative Projekte und erzielen positive Kosten-Nutzen- und Sozial-Bilanzen. Dabei balancieren sie zwischen den Anforderungen sozialer Integration und ökonomischer Effizienz, was eine komplexe Herausforderung darstellt.

      Kommunale Beschäftigungsgesellschaften im Umfeld lokaler Arbeitsmarktpolitik