Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tanja Brühl

    Verlust der biologischen Vielfalt
    Belohnen, Beschämen, Bestrafen
    Nichtregierungsorganisationen als Akteure internationaler Umweltverhandlungen
    Unternehmen in der Weltpolitik
    Die UNO und Global Governance
    Die Privatisierung der Weltpolitik
    • Die UNO und Global Governance

      • 420pages
      • 15 heures de lecture

      Die Vereinten Nationen sind heute keine rein zwischenstaatliche Organisation mehr. Nichtstaatliche Akteure wie Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen werden zunehmend an den dort stattfindenden Prozessen der Normsetzung, -umsetzung und -durchsetzung beteiligt. Das Lehrbuch führt in die Arbeit der UN ein und trägt dem Einzug von Global Governance in die Organisation Rechnung, indem es einen Analyserahmen zur Untersuchung neuer Modi globalen Regierens entwickelt und diesen auf fünf ausgewählte Sachbereiche (Friedenssicherung, Rüstungskontrolle und Abrüstung, Menschenrechtsschutz, Entwicklungspolitik und Umweltpolitik) anwendet.

      Die UNO und Global Governance
    • Nichtregierungsorganisationen als Akteure internationaler Umweltverhandlungen

      Ein Erklärungsmodell auf der Basis der situationsspezifischen Ressourcennachfrage

      In der internationalen Politik, vor allem bei der Formulierung und Umsetzung umweltpolitischer Vereinbarungen, sitzen zunehmend Nichtregierungsorganisationen (NGOs) mit an den Verhandlungstischen. Tanja Brühl zeigt, dass diese Möglichkeit der Partizipation auf einem wechselseitigen Ressourcentausch beruht, in den die NGOs neben Wissen über Problemursachen und Lösungswege auch gesellschaftspolitische Macht und Reputation einbringen.

      Nichtregierungsorganisationen als Akteure internationaler Umweltverhandlungen