Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Henriette Brink Kloke

    Archäologische Bibliographie der Städte Dortmund und Herne
    Früher Kirchenbau und die Anfänge der Romanik im Ruhrgebiet und in Westfalen
    In die Erde geschrieben
    Das Schlüsselloch-Gräberfeld am Oespeler Bach
    Die Herrschaften von Asseln
    Vom Umgang mit dem Tod
    • Vom Umgang mit dem Tod

      Archäologie und Geschichte der Sepulkralkultur zwischen Lippe und Ruhr

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      Der Umgang mit dem Tod hat im Laufe der Geschichte vielfältige Auseinandersetzungen erfahren. Seit alters her bildet der Schlusspunkt des Lebens ein zentrales Element jeder Sozialgemeinschaft. Religionen und Traditionen beschäftigen sich mit ihm und regeln Jenseitsvorstellungen, Ahnenkulte und Bestattungssitten. Dieser Band beleuchtet die Vielfalt des Bestattungswesens und der Auseinandersetzung mit dem Tod zwischen Lippe und Ruhr von den Anfängen bis in die heutige Zeit. Dabei werden Kontinuitäten, Brüche, Einflüsse, Orientierungen, Rückbesinnungen und auch übergeordnete Zusammenhänge aufgezeigt, die die Geschichte der Kulturlandschaft des Ruhrgebiets geprägt haben bzw. immer noch prägen. Die Beiträge in dem vorliegenden Band haben ihrer Ursprung in einer Tagung, die am 7. November 2014 im LWL-Museum für Archäologie in Herne stattfand. Ergänzt wird diese Panorama zur Archäologie und Geschichte der Sepulkralkultur zwischen Lippe und Ruhr mit einer Bibliographie zur Archäologie im Ruhrgebiet.

      Vom Umgang mit dem Tod
    • Die Herrschaften von Asseln

      • 127pages
      • 5 heures de lecture

      Im fruchtbaren, seit 7000 Jahren besiedelten Hellwegbereich liegen die aufschlussreichen Friedhöfe vom Beginn der römischen Kaiserzeit bis zur karolingischen Eroberung der westfälischen Region. Das Buch beschreibt Grabanlagen, Beerdigungsformen und -rituale. Es beantwortet Fragen zum Leben und Sterben, zur Herkunft, Entwicklung und Eigenart der Bewohner am Hellweg. Die Ausgräber schildern die Fundsituation mehrerer Gräberfelder, laborwissenschaftliche Untersuchungsergebnisse werden von Fachleuten erklärt. Der Leser erhält eine Vorstellung von gesellschaftlichen Zusammenhängen, von Bestattungsriten bis zum Leben im Dorf. Alltagsgegenstände, wie Bekleidung und Waffen, werden bis zu ihren Fertigungsprozessen veranschaulicht. Historische Quellen, aber auch Orts- und Stammesnamen werden geprüft, um den Westfalen auf die Spur zu kommen. Zu dieser Suche gehören auch - als auffälliges Merkmal westfälischer Friedhöfe des 6.-8. Jahrhunderts - aufwändig gestaltete Pferdegräber.

      Die Herrschaften von Asseln
    • Die Denkmalbehörde der Stadt Dortmund eröffnet mit diesem Heft eine Publikationsreihe zur denkmalpflegerischen Arbeit in Dortmund. In lockerer Folge werden darin neueste Ergebnisse ihrer Tätigkeit sowie herausragende Denkmalobjekte im Stadtgebiet präsentiert. Seit 1993 deckt in Dortmund die Stadtarchäologie (Bodendenkmalpflege) der Denkmalbehörde bedeutende Stationen der Stadtgeschichte auf. Erinnert sei besonders an die langjährigen Untersuchungen in Dortmund-Oespel am Alten Hellweg und an die Auffindung des Kriegergrabes in Dortmund-Asseln. In diesem Band sollen hier nun die wichtigsten Ergebnisse des 10-jährigen Einsatzes der Stadtarchäologie vorgestellt werden. Die Ergebnisse dieser archäologischen Untersuchungen liegen jetzt vor. Sie lassen die Frühgeschichte in Dortmund wieder lebendig werden und geben ein beredtes Zeugnis von der Bedeutung, die diese Region in und für Westfalen seit alters her besessen hat. Aus dem Vorwort

      In die Erde geschrieben
    • Das Buch informiert mit vielen Zeichnungen und Fotografien auf eine allgemeinverständliche Weise über die Anfänge des Kirchenbaus im Ruhrgebiet und in Westfalen und die Grundlagen der romanischen Baukunst. Vielfach sind die Kirchen der einzige Zugang zur mittelalterlichen Geschichte eines Ortes. Die Kirchen des 9. Jahrhunderts, deren Überlieferungen nur mit archäologischen Mitteln zugänglich sind, zeugen von der Christianisierung der Region im frühen Mittelalter. Unter anderem werden Kirchenbauten in folgenden Orten behandelt: Bochum, Cappenberg, Castrop-Rauxel, Dortmund, Duisburg, Essen, Freckenhorst, Herne, Idensen, Meschede, Münster, Neuenheerse, Nottuln, Paderborn, Recklinghausen, Soest, Vreden und Wesel.

      Früher Kirchenbau und die Anfänge der Romanik im Ruhrgebiet und in Westfalen