Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hildegard Nibel

    Augenermüdung und Beanspruchung
    Neurogenes Zittern
    Geld Geld Geld
    • Geld Geld Geld

      - mehr Gelassenheit beim Geldverdienen und beim Geldausgeben

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Das Buch bietet ein 7-Wochen-Programm zur Verbesserung der Einstellung zu Geld und zur Befreiung von finanziellen Zwängen. Es richtet sich an Leser, die sich im Hamsterrad des Geldverdienens und -ausgebens gefangen fühlen, oft motiviert durch äußeren Druck. Durch die Anwendung der EFT-Klopftechnik können emotionale Blockaden gelöst werden, die mit Geld verbunden sind. Der Fokus liegt darauf, zwanghaftes Sparen und Konsumverhalten in ein gesundes Verhältnis zu Geld zu transformieren, sodass ein Gefühl von Sicherheit und Genuss entsteht.

      Geld Geld Geld
    • Neurogenes Zittern

      Stress & Spannungen lösen. Das Original-TRE-Übungsprogramm

      Zittern Sie den Stress einfach weg Sind Sie oft verspannt und gestresst? Dauernd auf Vollgas und ohne Atem? Und dadurch ständig erschöpft und ausgelaugt? Ihre Seele kommt nicht mehr zur Ruhe und Ihre Nächte sind schlaflos? Stress und emotionale Belastungen machen auf Dauer krank. Dagegen hilft TRE – das steht für »Tension and Trauma Release Exercises«. Diese Übungen sind in der Krisenhilfe entstanden. Sie lösen Spannungen, Schmerzen und Traumata und beugen Burnout vor. TRE ist ideal zur Selbsthilfe und Selbstheilung. Zittern Sie sich gesund Zittern ist ein natürlicher Reflex des Körpers Zittern ist gut – tut gut – macht frei 7 einfache, achtsame Körperübungen Erleben Sie Ihren Körper befreit, erleichtert und gelöst

      Neurogenes Zittern
    • Wegen der zunehmenden Vernetzung von Computern und der Verkleinerung von Bauteilen in der industriellen Fertigung ist das Phänomen der visuellen Ermüdung am Arbeitsplatz bleibend aktuell. Der theoretische Teil dieser Arbeit gibt einen Überblick über theoretische Ansätze und bisherige Untersuchungsergebnisse. Im empirischen Teil wird eine Längsschnittstudie vorgestellt, bei der die Augenbeschwerden mit Hilfe von Schmerztagebüchern während der Einführung von Computern erfaßt wurden. Außerdem werden die Ergebnisse der Messung von Blickbewegungen und Lidschlägen dargestellt und diskutiert.

      Augenermüdung und Beanspruchung