Zum 90. Geburtstag von Audrey Hepburn am 4. Mai 2019! Audrey Hepburn war Filmstar, Stilikone, Givenchys Muse und UNICEF-Botschafterin. Nach außen verkörperte sie perfekt den Glamour der Traumfabrik, doch vieles blieb hinter den Holywoodkulissen verborgen. Wussten Sie etwa, dass sie eigentlich Primaballerina werden wollte? Dass sie vaterlos aufwuchs und wenig Glück mit den Männern hatte? Dass Henry Mancini extra für sie Moon River schrieb und eine schneeweiße Tulpe nach ihr benannt wurde? Dieses Buch ist eine Huldigung an die Frau hinter dem „kleinen Schwarzen“ und ein Must-have für alle Fans! »Ich brauche viele Küsse! Sie sind doch die einzige Erinnerung an die Sprache des Paradieses.« Audrey Hepburn
Daniela Sannwald Livres






Von Schneeköniginnen, It-Girls und Jahrhundertfrauen Was heißt es, als mächtige Monarchin auf dem Thron zu sitzen, als Frau an der Spitze einer Männerwelt zu stehen? Wie haben Königinnen den Spagat zwischen Staatsraison und Privatleben gemeistert? Und wie viel Macht hatten sie wirklich – haben sie regiert oder bloß repräsentiert? Daniela Sannwald und Christina Tillmann haben sich auf die Spurensuche von Macht und Mythos der Royals gemacht und dabei hinter die Kulissen berühmter Königshäuser geblickt. In zehn facettenreichen Porträts werden legendäre Königinnen, ihre Wirkungsgeschichte und glanzvolle Inszenierung im Wandel der Zeiten und Medien vorgestellt. Biografische Porträts historischer Herrscherinnen: Elisabeth I., Maria Stuart, Christine v. Schweden, Katharina d. Große, Marie Antoinette, Luise v. Preußen, Sissi, Elisabeth II.
Romy Schneider. Wien – Berlin – Paris
- 111pages
- 4 heures de lecture
Romy Schneider, Weltstar und Schauspielerin, begann 1953 mit 15 Jahren ihre Karriere und wirkte bis zu ihrem Tod 1982 in über 50 Filmen. Ihr Wandel von der naiven Teenagerin zur erfahrenen Frau wird in diesem Buch zur Ausstellung durch zahlreiche unbekannte Fotografien aus den fünfziger und sechziger Jahren dokumentiert.
Von der Filmkrise zum Neuen Deutschen Film
- 238pages
- 9 heures de lecture
Leinwandgöttinnen
- 135pages
- 5 heures de lecture
Der 2. Band der IKONEN-Reihe versammelt 16 Porträts berühmter Filmdiven, Traumfrauen und Ikonen, die von 1934 bis 2015 mit einem Oscar ausgezeichnet wurden. Das Buch erscheint zur Ausstellung in der Deutschen Kinemathek Berlin. 1934 Katherine Hepburn 1936 Bette Davis 1940 Vivien Leigh 1945 Ingrid Bergman 1954 Audrey Hepburn 1955 Grace Kelly 1961 Elizabeth Taylor 1962 Sophia Loren 1972 Jane Fonda 1983 Meryl Streep 1989 Jodie Foster 1996 Susan Sarandon 2014 Cate Blanchett 2015 Julianne Moore
Die Frauen von Babelsberg
- 127pages
- 5 heures de lecture
Biografische Porträts über Asta Nielsen, Thea von Harbou, Marlene Dietrich, Henny Porten, Leni Riefenstahl, Lilian Harvey, Zarah Leander, Hildegard Knef, Helke Misselwitz, Margarethe von Trotta u. v. m.
Die „Mad Men“ aus der New Yorker Madison Avenue – in der man die großen US-amerikanischen Werbeagenturen findet – sind die titelgebenden Helden der Fernsehserie, die von Publikum wie Kritik gleichermaßen gefeiert wird. Die auch für ihre stilsichere Ausstattung ausgezeichnete Serie – nicht zufällig flankiert von der Wiederentdeckung der Sixties in Mode, Kunst und Design – setzt eine ganze Dekade optisch ins allerbeste Licht. Sie porträtiert aber auch kritisch und eindringlich eine Epoche, die von gesellschaftlichen Umbrüchen und politischen Auseinandersetzungen gekennzeichnet ist: vom Kalten Krieg, vom Civil Rights Movement, den Anfängen der „counter culture“ – und nicht zuletzt wollen sich selbstbewusste Frauen nicht länger mit der Rolle der Sekretärin oder Hausfrau begnügen, sodass die (weiße) Männerwelt der „Mad Men“ gründlich durcheinandergerät.
Michael Haneke
- 100pages
- 4 heures de lecture
Michael Haneke, 1942 in München geboren und in Wien aufgewachsen, versteht sich als Regisseur, der seine Zuschauer beunruhigen will. Für seinen „Das weiße Band“ (2009) ist er 2010 für einen Oscar nominiert worden. Haneke, der seine Drehbücher selbst verfasst, gehört zu den international renommierten deutschsprachigen Regisseuren. Seine Arbeiten, die sich seit „Bennys Video“ (1992) stets mit den Zuschauererwartungen beschäftigen und diese bewusst enttäuschen, werden von der internationalen Kritik begeistert aufgenommen und regelmäßig auf Festivals ausgezeichnet. Michael Haneke hat in Österreich, Deutschland, Frankreich und den USA gearbeitet, Literatur von Franz Kafka („Das Schloss“, 1997) und Elfriede Jelinek („Die Klavierspielerin“, 2001) adaptiert, politische Parabeln wie „Caché“ (2005) und 2Das weiße Band„ inszeniert und sich in allen seinen Filmen mit Konzepten wie nationales Gedächtnis, Schuld, Voyeurismus und Erbsünde beschäftigt. Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes stammen aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und befassen sich unter jeweils spezifischem Erkenntnisinteresse mit Hanekes Werk, angefangen von seinen Fernseharbeiten für den ORF in den 1970er und 1980er Jahren bis hin zu seinem bisher letzten Film “Das weiße Band".
Hildegard Knef (28. Dezember 1925 - 1. Februar 2002) war Film- und Theaterschauspielerin, Sängerin, Malerin, Buchautorin, lebte in Europa und den USA, drehte Filme in Frankreich, Italien, England, Deutschland und Hollywood, trat als Musicalstar am Broadway auf, ging auf Konzert- und Theatertourneen und wurde in mehreren Ländern mit Preisen ausgezeichnet. Von ihren Bewunderern als Multi-Talent gefeiert, von ihren Kritikern verspottet, war Hildegard Knef bis ins hohe Alter gezwungen, Geld zu verdienen und bediente sich dazu der Medien genau so wie diese umgekehrt zunächst von ihrer Umstrittenheit, später von ihrer Beliebtheit in der Öffentlichkeit profitierten. Das großzügig bebilderte Buch, das zu Knefs 80. Geburtstag erscheint, enthält bislang nicht zugängliches Material und Fotos aus ihrem Nachlass. Und es wird die zahlreichen Facetten ihrer Arbeit und ihrer Biografie ausführlich erörtern: Erfolg und Scheitern, Identitätswechsel und Medienimages, die Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit; zudem zeigt Band die vielfältigen Beziehungen zwischen Knefs Werdegang und den (kultur-)politischen, kulturellen und sozialen Entwicklungen in der Bundesrepublik auf.
