„Was kann das Projektmanagement von Unternehmern lernen?“ steht im Mittelpunkt der „interPM 2005“. Die Veranstaltung will die Vertreter unterschiedlicher Berufsgruppen aus Theorie und Praxis in den Dialog über die Zukunft des Projektmanagements bringen. Ziel ist es, die Perspektiven, Ansätze und Konzepte verschiedener Disziplinen zum Projektmanagement einander gegenüberzustellen, um diese zu diskutieren, zu reflektieren und zu verbinden. Der vorliegende Band enthält die Beiträge der „interPM 2005“. Veranstaltet werden die Tagungen von der GI-Fachgruppe Projektmanagement und dem GI-Arbeiskreis Management von Informatik-Projekten gemeinsam mit der GPM (Gesellschaft für Projektmanagement). Schwerpunkte sind: * Verzahnung des Projektmanagements mit den strategischen Zielen des Unternehmens * Beispiele interdisziplinärer und ganzheitlicher Arbeitsformen im Projektmanagement * Organisationsformen und Methoden zur Unterstützung ganzheitlicher Projektmanagement-Ansätze * Projektmanagement in dynamischen Netzwerken und virtuellen Unternehmen * IT- und KM-Unterstützung für ein interdisziplinäres Projektmanagement * Neue Modelle, Methoden und Instrumenten des Projektmanagements * Identifizieren von Forschungsfragen und Forschungsvorhaben * Erfolgsfaktoren interdisziplinärer und integrierter Arbeitsformen
Andreas Frick Livres






Projekt- und Multiprojektmanagement richtig aufbauen
Baukasten und Leitfaden zur Steuerung projektorientierter Organisationen
- 284pages
- 10 heures de lecture
Die praxisorientierte Anleitung fokussiert sich auf die Entwicklung und Implementierung von Projekt- und Multiprojektmanagement. Sie beschreibt den gesamten Prozess und erläutert, wer zu welchem Zeitpunkt und zu welchen Themen einbezogen werden sollte. Dabei werden sowohl traditionelle als auch agile Methoden der Projektarbeit berücksichtigt. Dieses Buch dient als wertvoller Wissensfundus, um individuelle Transformationsprojekte hin zu einer projektorientierten Organisation erfolgreich zu gestalten.
Leitfaden 4.0
Baukasten zur Entwicklung von Leitfäden für das Projekt-, Programm- und Projekt-Portfolio-Management zur Steuerung projektorientierter Unternehmen
Der Autor stellt den Softwareentwicklungsprozeß als Ganzes dar. Er faßt dabei die wichtigen fachlichen, organisatorischen und organisationspsychologischen Komponenten der Softwareentwicklung zusammen. Die Themen: Vorgehens- und Organisationsmodelle, Strukturierte und objektorientierte Methodenlandschaft, Software-Qualitätssicherung, Moderne Teamarbeit und modernes Projektmanagement. Es werden fünfzehn strukturierte Methoden und zwei objektorientierte Methoden beschrieben und Wege aufgezeigt, wie der Entwickler die günstigste Methode für sein Projekt findet. Ein kurzer Einstieg in CASE rundet die Darstellung ab.