Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Hering

    1 janvier 1967
    BWL-Grundlagen 4
    BWL-Grundlagen 5
    BWL-Grundlagen 6
    Modul 55116 - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Juristen
    Unternehmensnachfolge
    BWL kompakt
    • BWL kompakt

      Kurzlehrbuch für Studienanfänger

      • 120pages
      • 5 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Dieses handliche Kurzlehrbuch bietet Studienanfängern die Möglichkeit, sich betriebswirtschaftliches Grundwissen anzueignen sowie betriebswirtschaftliche Methoden kennenzulernen, sie zu verstehen und anzuwenden. Dazu wird ein komprimierter Überblick über die gesamte Breite des Faches geboten. Nach einem einleitenden Kapitel, welches sich mit dem Gegenstand und den Zielen der Betriebswirtschaftslehre beschäftigt, wird der güterwirtschaftliche Leistungsprozeß mit seinen Teildisziplinen Beschaffung, Produktion, Absatz, Organisation sowie Personal und Führung behandelt. Das dritte und abschließende Kapitel befaßt sich mit dem finanzwirtschaftlichen Prozeß, welcher sich in den Teilbereichen Investition und Finanzierung sowie internes und externes Rechnungswesen konkretisiert. Eine Vielzahl per QR-Code abrufbarer Übungsaufgaben rundet das Angebot ab. Das Kurzlehrbuch eignet sich damit hervorragend zur Klausurvorbereitung im Selbststudium.

      BWL kompakt
    • Das Problem der Unternehmensnachfolge ist von großer gesamtwirtschaftlicher Bedeutung. Das Werk durchdringt das Phänomen erstmals umfassend. Für Studenten der Betriebswirtschaftslehre, Unternehmer und Führungskräfte.

      Unternehmensnachfolge
    • Dieses handliche Lernkarten-Set enthält 100 abwechslungsreiche Karten mit Fragen und Antworten zur Güterwirtschaft. Die Themenbereiche umfassen Wirtschaften, Unternehmensgründung, Unternehmertum, Beschaffung, Produktionstheorie, Kostentheorie, Produktionsprogrammplanung, Absatz, Organisation, Personal und Führung. Die verschiedenen Fragetypen, wie z. B. Lückentexte und Ankreuzfragen, festigen den Stoff und bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor.

      BWL-Grundlagen 6
    • Dieses handliche Lernkarten-Set enthält 100 abwechslungsreiche Karten mit Fragen und Antworten zur Güterwirtschaft. Die Themenbereiche umfassen Wirtschaften, Unternehmensgründung, Unternehmertum, Beschaffung, Produktionstheorie, Kostentheorie, Absatz, Organisation und Personal. Die verschiedenen Fragetypen, wie z. B. Lückentexte und Ankreuzfragen, festigen den Stoff und bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor.

      BWL-Grundlagen 5
    • Dieses handliche Lernkarten-Set enthält 100 abwechslungsreiche Karten mit Fragen und Antworten zur Güterwirtschaft. Die Themenbereiche umfassen Wirtschaften, Unternehmensgründung, Unternehmertum, Beschaffung, Produktionstheorie, Kostentheorie, Absatz, Organisation und Personal. Die verschiedenen Fragetypen, wie z. B. Lückentexte und Ankreuzfragen, festigen den Stoff und bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor.

      BWL-Grundlagen 4
    • Trainieren, worauf es in der Prüfung ankommt: Dieses handliche Lernkarten-Set enthält 100 abwechslungsreiche Karten mit Fragen und Antworten zur Güterwirtschaft. Es ist eines von drei sich ergänzenden Sets (BWL 1, BWL 2und BWL 3) derselben Autoren. Die verschiedenen Fragetypen, wie z. B. Lückentexte und Ankreuzfragen, festigen den Stoff und bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor.

      BWL-Grundlagen 3
    • Trainieren, worauf es in der Prüfung ankommt: Dieses handliche Lernkarten-Set enthält 100 abwechslungsreiche Karten mit Fragen und Antworten zur Güterwirtschaft. Es ist eines von drei sich ergänzenden Sets (BWL 1, BWL 2und BWL 3) derselben Autoren. Die verschiedenen Fragetypen, wie z. B. Lückentexte und Ankreuzfragen, festigen den Stoff und bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor.

      BWL-Grundlagen 2
    • Trainieren, worauf es in der Prüfung ankommt: Dieses handliche Lernkarten-Set enthält 100 abwechslungsreiche Karten mit Fragen und Antworten zur Güterwirtschaft. Die Themenbereiche umfassen Wirtschaften, Unternehmensgründung, Unternehmertum, Beschaffung, Produktionstheorie, Kostentheorie, Produktionsprogrammplanung, Absatz, Organisation, Personal und Führung. Die verschiedenen Fragetypen, wie z. B. Lückentexte und Ankreuzfragen, festigen den Stoff und bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor.

      BWL-Grundlagen 1
    • In diesem Buch werden verschiedene Anbieter von ERP-Software miteinander verglichen und es wird ein Funktionsreferenzmodell erstellt. Dieses beinhaltet alle Funktionen aller Anbieter und bietet so eine Übersicht über die Funktionen von ERP-Softwares. Es werden die Module Vertrieb, Lagerverwaltung, Personalmanagement, Einkauf, Controlling, Finanzen, Projektmanagement, Customer Relationship Management und Produktion unter die Lupe genommen.

      Funktionsreferenzmodell für ERP-Software