Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helmut Lung

    Qualitäts-Kompetenz
    Nonprofit-Management
    Sprache und Didaktik im Seminar
    • Sprache ist die uns vertrauteste und elementarste Mitteilungsform. Wenn wir sprechen, fließen persönliche Erfahrungen und Normen mit ein und können das verzerren, was wir eigentlich sagen wollen. Damit wir unmißverständlich und klar sprechen, müssen wir gewisse Regeln einhalten und an unserer innersten Einstellung arbeiten. Nur eine klare und direkte Sprache hilft, Wissen und Informationen eindeutig zu vermitteln. Nur wer eindeutig spricht, gestaltet eine persönliche Ebene, die es ermöglicht, zu konfrontieren, Freiräume zu gestalten und neue Lernerfahrungen zuzulassen. Diese Sprachkultur kann erlernt werden. Voraussetzung dazu ist eine pädagogisch und psychologisch geschulte Didaktik. Nur wer dies ernst nimmt, wird auch Sprache und Didaktik professionell und verantwortungsvoll einsetzen. Dieses Buch hilft, solche Zusammenhänge zu sehen und beschreibt konkrete und nachvollziehbare Schritte, die zum Erfolg von Seminaren und Bildungsprozessen beitragen.

      Sprache und Didaktik im Seminar
    • Zum Nonprofitbereich gehören Unternehmen, die nicht gewinnorientiert arbeiten, wie zum Beispiel soziale und pädagogische Einrichtungen, Krankenhäuser und Verwaltungen, Initiativen und Bürgereinrichtungen. Wirtschaftliche und politische Strukturänderungen zwingen auch diese Unternehmen immer mehr, sich stärker Kriterien zu stellen, die bisher ausschließlich im Profitbereich zählten. Dies bedeutet, daß der Nonprofitbereich gefordert ist, sich neu zu organisieren und neu zu strukturieren; Management und Mitarbeiter müssen sich verändern. Das Buch zeigt, wie der Nonprofitbereich effektiver arbeiten kann, ohne seine spezifischen Vorteile einzubüßen. Konkret wird beschrieben, wie eine Organisation geführt und strukturiert werden muß, damit sie betriebswirtschaftlichen Anforderungen entsprechen und ihre Stärken zukunftssicher ausbauen kann. Das Handwerkszeug für das Management wird nicht kritiklos von Profitbereichen auf den Nonprofitbereich übertragen; vielmehr werden die spezifischen Belange von sozialen, pädagogischen und Verwaltungseinrichtungen beachtet, gleichzeitig jedoch bestehende Schwachstellen aufgezeigt und konstruktiv verändert.

      Nonprofit-Management