Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Martin Wietschel

    Die Wirtschaftlichkeit klimaverträglicher Energieversorgung
    Produktion und Energie
    Stoffstrommanagement
    Regenerative Energieträger
    Energietechnologien der Zukunft
    • Energietechnologien der Zukunft

      Erzeugung, Speicherung, Effizienz und Netze

      • 484pages
      • 17 heures de lecture

      Ausgewählte, wichtige Technologiefelder im Bereich Energieerzeugung, -verteilung und -verbrauch werden anhand ihrer technischen und wirtschaftlichen Entwicklungsziele, ihrer System- und Marktrelevanz sowie der wichtigsten Treiber und Hemmnisse dargestellt. Vor dem Hintergrund des heutigen technischen und ökonomischen Entwicklungsstandes werden zukünftige Forschungs- und Entwicklungsziele, im deutschen und perspektivisch im europäischen Energiesystem, für die nächsten 10 bis 15 Jahre identifiziert. In einer eigenen Technologie-Roadmap werden diese Fakten und Entwicklungen übersichtsartig zusammengefasst.

      Energietechnologien der Zukunft
    • Windparks, Solarenergie, Holzpellets - technisch ausgereifte Möglichkeiten für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen gibt es etliche. Doch in der Umsetzung hapert es - nicht zuletzt wegen hinderlicher Strukturen und Kostenfragen. Was kann getan werden, um diese klimafreundlichen Energieträger zu fördern? Situationsanalyse und Kriterien, mit denen die Nachhaltigkeit und Klimaverträglichkeit von Maßnahmen beurteilt werden kann. Neue Strategien und konzepte für eine stärkere Nutzung regenerativer Energien. Analyse der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Ausbaus von Regenerativen Energieträgern. Sol lässt sich in der Praxis Holz sinnvoll als regenerativer Energieträger nutzen - Energie-, Kosten- und Emissionsbilanzen.

      Regenerative Energieträger
    • Stoffstrommanagement

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Bedingt durch die limitierte Aufnahmekapazität und begrenzte Assimilationsfähigkeit der Umweltmedien sowie die Ressourcenverknappung hat das Thema der Planung und Steuerung von industriellen Stoff- und Energieströmen Eingang in die Wirtschaftswissenschaften gefunden. Dieses junge und aktuelle Themengebiet aufzuarbeiten ist Ziel dieses Fachbuches, das sich an Studierende und Lehrende sowie Entscheidungsträger aus den Unternehmen der Politik richtet. Dabei werden neben der betrieblichen Ebene auch das überbetriebliche Stoffstrommanagement sowie die an einem nachhaltigen Wirtschaften orientierte Stoffpolitik, die den Ordnungsrahmen setzt, thematisiert und erstmals umfassend die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Ebenen des Stoffstrommanagements aufgezeigt. Zur Veranschaulichung der vorgestellten Konzepte und Methoden werden verschiedene Praxisbeispiele ausführlich dargestellt.

      Stoffstrommanagement
    • Produktion und Energie

      • 393pages
      • 14 heures de lecture

      Bedingt durch die neugestalteten ordnungspolitischen Rahmenbedingungen steht die Energiewirtschaft vor neuen Herausforderungen. Ziel der Arbeit ist es, die sich aus der neuen Wettbewerbssituation ergebenden Anforderungen zu eruieren und Lösungsansätze zur Planung und Steuerung von Versorgungssystemen zu entwickeln. Dabei werden in Ergänzung zu den traditionellen betrieblichen Planungszielen umweltpolitische Anforderungen integriert und Instrumente zur Steuerung der Energie- und Stoffflüsse evaluiert. Diese Aufgabe ist angesichts der hohen Stoffumsätze in der Energieversorgung und der damit verbundenen Emissionen von Luftschadstoffen sowie Treibhausgasen von besonderer Relevanz. Die Vielzahl an aktuellen praxisbezogenen Beispielen zeigt den Bedarf an derartigen Planungsinstrumenten auf. Die Untersuchung richtet sich gleichermaßen an Entscheidungsträger aus der Industrie und der Politik.

      Produktion und Energie
    • Diese Neuerscheinung befaßt sich mit ökonomisch effizienten Minderungsstrategien im Energiesektor für das klimawirksame Spurengas CO2 unter besonderer Berücksichtigung der Energienachfrageseite einschließlich Verbraucherreaktionen. Die Arbeit entstand in den Jahren 1990 bis 1994 während der Tätigkeit des Autors als wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) der Universität Karlsruhe (TH). Anknüpfungspunkt waren verschiedene systemanalytische Forschungsvorhaben im Auftrag von nationalen und internationalen Auftraggebern (Umweltbundesamt, Bundesministerium für Umwelt, Europäische Union, UN-ECE) im Bereich des Umweltschutzes in der Energiewirtschaft, die der Verfasser in dieser Zeit bearbeitet hatte.

      Die Wirtschaftlichkeit klimaverträglicher Energieversorgung