In diesem Buch geht es um den kleinen Elefanten Tembo, der noch keinen eigenen Namen hat. Auf der Suche nach einem passenden Namen erlebt er Abenteuer, trifft ungewöhnliche Freunde und entdeckt eine spannende Welt außerhalb seiner sicheren Heimat.
Wolfgang Otte Livres






Im Mai 1998 wurden die Gründungsmitglieder der EWU bestimmt, und am 1.1.1999 begann die schrittweise Ablösung der nationalen Währungen durch den Euro im Buchgeldbereich. Ab diesem Datum wickeln Banken und Sparkassen ihre Geschäfte über die Europäische Zentralbank in Euro ab. Während die Finanzverwaltung bislang keine klaren Aussagen zu den Auswirkungen der Euro-Einführung auf Steuern und Abgaben gemacht hat, kündigen einige Großunternehmen bereits an, frühzeitig auf den Euro umzustellen. Dies erzeugt eine Sogwirkung auf die Zulieferindustrie, die oft aus mittelständischen Betrieben besteht. Geschäftsführer, kaufmännische Leiter und Verantwortliche für das Rechnungswesen in diesen Unternehmen benötigen präzise Informationen über die konkreten Auswirkungen der Währungsumstellung auf Bilanzierung, EDV, Steuern und Zahlungsverkehr. Dieser Praxis-Ratgeber, verfasst von Experten der renommierten KPMG-Organisation, bietet umfassende Unterstützung zu allen Fragen der Euro-Einführung, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und EDV. Er dient als nützliches Planungsinstrument und zuverlässige Informationsquelle für Betriebspraktiker. Eine frühzeitige strategische und operative Vorbereitung der Währungsumstellung kann erhebliche Wettbewerbsvorteile und Kostensenkungen im Unternehmen mit sich bringen.
Die BaFin hat am 14.12.2012 die offizielle Endfassung der überarbeiteten Mindestanforderungen für das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die neue Fassung der MaRisk ist mit dem 01.01.2013 in Kraft getreten. Das BankPraktiker-Wiki zum Thema MaRisk beleuchtet das Gesamtpaket der Maßnahmen zur Beruhigung und Absicherung der Finanzmärkte und erläutert die vier neuen Themenkomplexe aus den MaRisk 2012. Das Wiki leistet damit einen Beitrag zum besseren Verständnis der Neuerungen und der jetzt beginnenden Diskussion über Auslegungs- und Anwendungsfragen.
Ein Blick ins Ausseerland
Aus Albert Rastls Fotoalbum
1911 in Grundlsee geboren, wuchs Albert Rastl in einer Zeit wirtschaftlicher Schwierigkeiten und des politischen Umbruchs auf, was sich auch in der damals abgeschiedenen und heilen Welt des Ausseerlandes bemerkbar machte. Just in jener Phase, als ein merkbarer Wandel der traditionellen Kultur einzusetzen begann, beschleunigt durch Wirtschaftswachstum, Medien und bessere Verkehrsverbindungen, war Albert Rastl im Ausseerland unterwegs, um mit seiner Kamera die traditionellen Arbeitsformen von Bauern, Arbeitern und Handwerkern, deren Alltag, Feste und Bräuche abzubilden und so vor dem Vergessen zu bewahren.