Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Philipp Fischer

    Der Apothekerpraktikant 8
    111 Gründe, seine Kollegen zu hassen
    Natures of Data
    Von Den Gebrechlichkeiten Des Menschlichen Verstandes: Eine Rede, Abgelesen Abgelesen In Einer Öffentlichen Versammlung, Als Die Churfürstliche Akadem
    Les étudiant-e-s internationaux dans les hautes écoles suisses
    La santé des étudiant-e-s dans les hautes écoles suisse
    • Culturally significant, this work is a reproduction of an original artifact, preserving its historical integrity. It includes original copyright references and library stamps, reflecting its importance in the knowledge base of civilization. The text remains faithful to the original, offering readers a glimpse into the past and the scholarly value of the work.

      Von Den Gebrechlichkeiten Des Menschlichen Verstandes: Eine Rede, Abgelesen Abgelesen In Einer Öffentlichen Versammlung, Als Die Churfürstliche Akadem
    • Natures of Data

      A Discussion between Biology, History and Philosophy of Science and Art

      Computer-based technologies for the production and analysis of data have been an integral part of biological research since the 1990s at the latest. This not only applies to genomics and its offshoots but also to less conspicuous subsections such as ecology. But little consideration has been given to how this new technology has changed research practically. How and when do data become questionable? To what extent does necessary infrastructure influence the research process? What status is given to software and algorithms in the production and analysis of data? These questions are discussed by the biologists Philipp Fischer and Hans Hofmann, the philosopher Gabriele Gramelsberger, the historian of science and biology Hans-Jörg Rheinberger, the science theorist Christoph Hoffmann, and the artist Hannes Rickli. The conditions of experimentation in the digital sphere are examined in four chapters--"Data," "Software," "Infrastructure," and "in silico"--in which the different perspectives of the discussion partners complement one another. Rather than confirming any particular point of view, Natures of Data deepens understanding of the contemporary basis of biological research.

      Natures of Data
    • 111 Gründe, seine Kollegen zu hassen

      Tratschtanten, Karrieristen und Dilettanten – wenn der Büroalltag für dich zur Hölle wird!

      3,0(1)Évaluer

      Wenn Sie kein Lottogewinner oder Selbstversorger sind, müssen Sie arbeiten, um Miete und Brötchen zu bezahlen. Oft lieben wir unseren Job, manchmal hassen wir ihn, vor allem wegen der Kollegen und Vorgesetzten, die unseren Berufsalltag zur Hölle machen können. Täglich entdecken wir neue Merkwürdigkeiten und fiese Charakterzüge, die uns zur Weißglut treiben. Was bleibt uns da zu tun? Stressbedingte Berufskrankheiten sind keine Lösung und bringen nur den Ärzten etwas ein. Mit diesem Buch können Sie humorvoll die Unwägbarkeiten des Berufslebens erkunden und lernen, gelassen zu bleiben. Es thematisiert die Herausforderungen, die uns im Job begegnen: von faulen Kollegen über Vorgesetzte, die nur jammern, bis hin zu denjenigen, die ständig Viren verbreiten oder sich als Sexisten entpuppen. Auch die kleinen Alltagsprobleme, wie das Horten von Müll oder das Verunstalten des Arbeitsplatzes, werden behandelt. Das Buch bietet eine erfrischende Perspektive auf die Absurditäten des Arbeitslebens und hilft Ihnen, mit einem Lächeln durch den Büroalltag zu navigieren, egal wie schräg es manchmal zugeht.

      111 Gründe, seine Kollegen zu hassen
    • Die Studienarbeit analysiert selektive Vertriebssysteme, bei denen Hersteller bestimmte Händler auswählen und exklusive Verkaufsrechte gewähren. Diese Systeme sichern die Qualität und das Image der Produkte. Die Arbeit beleuchtet den Schutz dieser Systeme vor externen Eingriffen und dem illegalen Zugang zu gebundenen Waren.

      Schutz selektiver Vertriebssysteme vor Außenseitern im europäischen Kartellrecht
    • Die Bachelorarbeit untersucht das anwendbare materielle Recht und die zuständigen Gerichte bei grenzüberschreitenden Verletzungen formloser Immaterialgüterrechte. Sie behandelt die Grundlagen immaterieller Güter im internationalen Privatrecht, die Unterschiede zwischen formalen und informellen Rechten sowie die relevanten Kollisionsrechte.

      Formlose Immaterialgüterrechte im Kollisionsrecht und im Rahmen des Art. 22 Nr. 4 EuGVO