Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katja Schimmelpfeng

    Kostenträgerrechnung in Versicherungsunternehmen
    Lebenszyklusorientiertes Produktionssystemcontrolling
    • Lebenszyklusorientiertes Produktionssystemcontrolling

      Konzeption zur Verfügbarkeitssicherung hochautomatisierter Produktionssysteme

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Als Reaktion auf den infolge von Internationalisierung und Globalisierung verstärkten Wettbewerb vollzog sich in Industrieunternehmen eine Flexibilisierung bzw. Automatisierung der Produktionssysteme. Im Rahmen der Instandhaltung stand jedoch lange Zeit lediglich der Aspekt der Kostenverursachung im Vordergrund und die Maßnahmen konzentrierten sich meist auf die Nutzungsphase der Produktionssysteme. Vor diesem Hintergrund entwickelt Katja Schimmelpfeng eine ganzheitliche Controllingkonzeption, die die kostenorientierte Instandhaltung zur erfolgsorientierten Verfügbarkeitssicherung weiterentwickelt und alle Phasen des Lebenszyklus eines Produktionssystems integriert. Auf der Basis existierender Konzeptionen für einzelne Unternehmensbereiche leitet sie praktikable Gestaltungsempfehlungen ab, durch die Schnittstellenprobleme verringert und Erfahrungen aus allen Lebenszyklusphasen eines Produktionssystems berücksichtigt werden und eine lebenszyklusbezogene Gesamtbetrachtung der mit einem Produktionssystem zusammenhängenden Kosten und Erlöse ermöglicht wird.

      Lebenszyklusorientiertes Produktionssystemcontrolling
    • Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. 2 Betriebswirtschaftliche Charakteristika des Dienstleistungsunternehmens Versicherung. 2.1 Elemente des Versicherungsgeschäfts. 2.2 Definition des Produktbegriffs. 2.3 Definition des Kostenträgers (für die interne Rechnung). 2.4 Produktionsfaktorsystem und Produktionsfunktion des Dienstleistungsunternehmens Versicherung. 3 Strategisches Controlling im Versicherungsunternehmen. 3.1 Aufbau und Zielsetzung. 3.2 Phasen des strategischen Controlling. 3.3 Instrumente und Methoden des strategischen Controlling. 3.4 Bewertung der traditionellen Instrumente im Hinblick auf strategische Fragestellungen. 4 Kostenträgerrechnung als Instrument des strategischen Controlling. 4.1 Ziele und Aufgaben der Kostenträgerrechnung. 4.2 Teilgebiete der Kostenträgerrechnung. 4.3 Voraussetzung für den Einsatz der Kostenträgerrechnung. 4.4 Traditionelle Tarifierung und Prämienpolitik. 4.5 Kalkulationsverfahren und ihre Eignung für die produkt- und kundenorientierte Kostenträgerrechnung. 4.6 Probleme bei der Zurechnung von Kosten und Erlösen zu Leistungen. 4.7 Kalkulationsverfahren und Schlüsselsysteme der produkt- und kundenorientierten Kostenträgerrechnung. 4.8 Auswertungsrechnungen und Nutzen der produkt- und kundenorientierten Kostenträgerrechnung für das strategische Controlling. 5 DV-Konzept zur Realisierung der Kostenträgerrechnung. 5.1 Stand der in Versicherungsunternehmen eingesetzten Informationsverarbeitungss

      Kostenträgerrechnung in Versicherungsunternehmen