Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ingrid Biermann

    1 janvier 1955
    24 Engel unterwegs zum Weihnachtsfest
    Streiten
    Langeweile
    Sinne erleben in der Krippe
    HöhlenTage
    Andělé na vánoční pouti
    • Existuje mnoho symbolů, které patří k vánočnímu a předvánočnímu času, bez nichž si už neumíme tuto dobu představit. Adventní věnec, vánoční stromek, svíce nebo zvonek jsou takové symboly, s nimiž má každé dítě spojen nějaký význam. K této době však patří nejen symboly, ale i některé osoby, jako Mikuláš, Jezulátko a andělé. Ti nás doprovodí až ke Štědrému večeru. Každý den si můžete vystřihnout jednoho anděla a zavěsit ho na krásnou andělskou girlandu. Každý anděl je jiný a je také spojen s jiným příběhem. Na konci této cesty možná jednotliví strážní andělé získají pro vás nový význam.

      Andělé na vánoční pouti
    • Ingrid Biermann präsentiert originelle und leicht umsetzbare Spielimpulse und Angebote rund um die ganzheitliche (Wahrnehmungs-)Förderung von Krippenkindern. Sie zeigt, wie sich anregungsreiche Spielmaterialien selbst herstellen lassen, wie mit Fingerspielen, Mitmach- und Bewegungsangeboten sowie besonderen Aktionen sinn-voller Schwung in den Alltag mit den Jüngsten kommt, umrahmt von verlässlich gestalteten Ritualen.

      Sinne erleben in der Krippe
    • In der Zeit vor Weihnachten machen sich 24 ganz besondere Engel auf den Weg, um die Menschen auf der Erde zu besuchen. Sie erleben dabei besinnliche, spannende und fröhliche Abenteuer, die in diesem Geschichten-Adventskalender auf junge Zuhörer warten. Die liebenswerten Himmelsboten sind dem Heft als illustrierte Bastelvorlagen beigefügt. Aus ihnen können Erzieherinnen und Eltern ganz leicht kleine Engelfiguren als Raumschmuck herstellen, um sie dann an die Kinder zu verschenken.

      24 Engel unterwegs zum Weihnachtsfest
    • Zweimal Rixdorf und zurück

      Familiengeschichtliche Erzählung

      Im Rahmen unserer Sonderpublikationen stellt Ingrid Biermann-Volke ihre erste Erzählung vor: „Zweimal Rixdorf und zurück“. Die familiengeschichtlich aktive Neuköllnerin begegnet darin ihrer Urgroßmutter: „Ich habe dich gesucht? Ich will eine Geschichte über dich schreiben, das ist alles. Aber ich wollte dir nicht bei minus zehn Grad mitten in Rixdorf begegnen. Meiner Urgroßmutter Friederike, glaubt ja wohl keiner. Wenn ich das irgendwo erzähle, halten mich alle für verrückt!“ Nein, nicht verrückt, denn Geschichte kann lebendig werden!

      Zweimal Rixdorf und zurück
    • IndianerTage

      • 32pages
      • 2 heures de lecture

      Welches Kind möchte nicht einmal Indianer sein? Mut haben, stark sein, gemeinsam am Lagerfeuer sitzen, viele solcher idyllischer Vorstellungen verbinden Kinder mit diesem Wunsch. IndianerTage im Kindergarten fordern die Fantasie der Kinder heraus und Sie werden erstaunt sein, mit welchen Ideen sie dieses Projekt bereichern. Wie ausgewogen, friedfertig und naturverbunden Indianer lebten, lässt sich den Kindern mit den Spielen, Geschichten, Versen und Aktionen in diesem Heft vermitteln.

      IndianerTage
    • Sprachkompetenz ist eine der zentralen Fähigkeiten, mit der Kinder heute ausgestattet sein müssen. In diesem Buch erhalten Sie viele neue Anregungen, wie Sie auf spielerische Art und Weise die Sprachfreude, das Sprachverständnis und die Artikulation fördern und den Wortschatz von Kindern im Kindergartenalter erweitern können. Es enthält zahlreiche Spielideen, um Sprache für die Kinder sichtbar, begreifbar und fühlbar zu machen. Dabei kommt der Spaß natürlich nicht zu kurz!

      Fischers Fritz und Schneiders scharfe Schere