Das Buch stellt, basierend auf den aktiven Faserverbund-Funktionsbauweisen, die Technologie der aktiven Strukturen vor. Es werden sowohl die Grundlagen beschrieben als auch auf die wesentlichen Aspekte der aktuellen Technik eingegangen. Natürlich beeinhaltet das Buch auch Ausblicke und Visionen auf zukünftige aktive und intelligente Strukturen und ihre Anwendung. Inhaltsverzeichnis 1. Die Technologie der aktiven Strukturen.- 1.1 Einführung und Überblick.- 1.2 Intelligente Werkstoffe und Strukturen.- 2. Aktive Werkstoffe für Funktionsbauweisen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Piezoelektrische Materialien.- 2.3 Piezoelektrische Polymere.- 2.4 Elektrostriktive Materialien.- 2.5 Magnetostriktive Materialien.- 2.6 Formgedächtnislegierungen.- 3. Die Interaktion von Struktur und aktiven Elementen.- 3.1 Einführung.- 3.2 Das Modell der konstanten Dehnungsverteilung.- 3.3 Das Bernouilli-Euler-Modell.- 3.4 Modellierung mit der finite Elemente Methode.- 3.5 Vergleich der Modelle.- 3.6 Effektivität der induzierten Dehnungsaktuation.- 3.7 Die Theorie dünner Laminate mit integrierten Aktuatoren.- 3.8 Zusammenfassung.- 4. Die Integration von Struktur- und Regelungsmodell.- 4.1 Einführung.- 4.2 Die Darstellung von Konstruktionen im Zustandsraum.- 5. Die konstruktive Gestaltung und Fertigung aktiver Funktionsbauweisen.- 5.1 Konstruktive Gesichtspunkte.- 5.2 Die Fertigung aktiver Strukturen mit Piezokeramiken als aktive Elemente.- 5.3 Spannungsreduktion und Verbesserang der Aktuatoreffizienz durch konstruktive Massnahmen.- 6. Anwendungsbeispiele für die aktive Funktionsbauweise.- 6.1 Die statische Verformungskontrolle am Beispiel eines flexiblen, adaptiven Antennenreflektors.- 6.2 Die aktive, hochgenaue Positionierung.- 6.3 Die aktive Lärmreduzierung in Flugzeugen.- 6.4 Der aktive Adapter.- Sachwortverzeichnis.- Abkürzungen.
Manfred Flemming Livres



Faserverbundbauweisen Eigenschaften
mechanische, konstruktive, thermische, elektrische, ökologische, wirtschaftliche Aspekte
- 644pages
- 23 heures de lecture
Der vierte Band dieser Reihe behandelt umfassend die unterschiedlichen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit gerichteten Fasern. Schwerpunkte sind mechanische, temperaturabhängige, chemische und elektrische Eigenschaften sowie Aspekte der Qualitätssicherung, Recycling und Brandverhalten. Das Buch integriert viele unveröffentlichte Ergebnisse und erläutert diese anhand von Beispielen. Besonders hervorzuheben sind die elektrischen Eigenschaften und die erweiterten Einsatzmöglichkeiten aktiver Funktionsbauweisen, die neue Perspektiven in der Faserverbundtechnologie eröffnen.
Faserverbundwerkstoffe finden dort ihren Einsatz, wo gleichzeitig leicht und stabil gebaut werden muß, z. B. in der Luftfahrtindustrie und im Kraftfahrzeugbau. Hergestellt werden diese Materialien zumeist von der chemischen Industrie, da sie auf Kunststoffen basieren. Dieses Buch beschreibt alle heute auf dem Markt befindlichen Faser- und Matrixsysteme von Faserverbundbauweisen. Diese werden schon jetzt oder in naher Zukunft in vielen technischen Bereichen eingesetzt. Das Werk dient sowohl dem Industriepraktiker, der Faserverbundwerkstoffe herstellt oder einsetzt, als auch dem Wissenschaftler und Studenten als detailliertes Nachschlagewerk und Lehrbuch. Es ist Teil eines mehrbändigen Gesamtwerks über Bauweisen von denselben Autoren, renommierten Industriefachleuten und Hochschulforschern. Für Ingenieure in der Kraftfahrzeug- und Flugzeugindustrie sowie in der chemischen Industrie