Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gudrun Danzer

    Alwine Hotter
    Aufbruch in die Moderne?
    Hans Szyszkowitz, Maler
    Die Alpen im Blick – Der Landschaftsmaler Franz Steinfeld
    Ladies First! Künstlerinnen in und aus der Steiermark 1850-1950
    Unter freiem Himmel : die Schule von Barbizon und ihre Wirkung auf die österreichische Landschaftsmalerei
    • Mit Franz Steinfeld (1787-1868) stellt das Buch einen Meister der österreichischen Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts vor. Er gilt als Initiator der realistischen Landschaft des Biedermeier, die er an einer Vielzahl von Motiven seiner bevorzugten Gegend, des Salzkammergutes, entwickelt hat. Seine Ansichten der Berge und Seen wurden zu Sehnsuchtsbildern für ein neues, bürgerliches Publikum, das diese Landschaft in der Folge selbst zu erkunden und zu bereisen begann. Der touristische Blick auf die Alpen dominiert unsere Bildvorstellung dieses Gebirges bis heute. Ein aktueller Gemäldezyklus von Hubert Schmalix (geb. 1952) ermöglicht es, die traditionelle, historische Landschaftsmalerei auch aus einem veränderten, neuen Blickwinkel zu sehen. In Kalifornien lebend, zeigt uns Schmalix einen exotischen Blick auf das Alpenländische. Kultur- und kunsthistorische Beiträge von Gudrun Danzer, Sabine Grabner, Günther Holler-Schuster, Wolfgang Kos und Götz Pochat betrachten verschiedene Aspekte des Themas. Bodo Hell (geb. 1943) hat einen literarischen Text zu einem der attraktivsten Gemälde Steinfelds verfasst.

      Die Alpen im Blick – Der Landschaftsmaler Franz Steinfeld
    • Hans Szyszkowitz, Maler

      • 302pages
      • 11 heures de lecture

      Im Herbst 2016 feiert Hans Szyszkowitz seinen siebzigsten Geburtstag. Dies ist der äußere Anlass, um das Werk des Malers, der aus einer bekannten Grazer Künstlerfamilie stammt, zusammenzufassen und retrospektiv zu würdigen. An der Wiener Akademie ausgebildet, später an der Meisterklasse für Malerei an der Grazer Ortweinschule lehrend, baute Szyszkowitz seine Kunst auf den historischen Kriterien der Malerei auf: Es geht um die Refl exion äußerer Realität, gefi ltert durch persönliches Empfi nden und ins Bild gebracht durch die klassischen, virtuos beherrschten Medien von Öl- und Aquarellmalerei. Der Band bringt neben einem grundsätzlichen Text von Gudrun Danzer (Neue Galerie Graz, Universalmuseum Joanneum) Betrachtungen von Weggefährten und Sammlern, ein Werkverzeichnis der Ölgemälde und Glasfenster sowie zahlreiche großformatige Abbildungen der Werke.

      Hans Szyszkowitz, Maler
    • Das Eisenwesen - der Abbau und die Verarbeitung von Eisenerzen - hat seit Jahrhunderten größte Bedeutung für die Steiermark; als Bildthema fand es mit Beginn der Industrialisierung verstärkt Eingang in die Malerei und Graphik. Die Studie basiert auf über 450 Bilddokumenten, deren formal-stilistische und ikonographische Aspekte vor dem Hintergrund der gesamthistorischen Situation analysiert werden. Schwerpunkte der Betrachtung sind unter anderen die Geschichte der Industriellen Revolution, die Bedingungen, unter denen die Produktionsstätten Bildwürdigkeit erlangten, die Intentionen der Auftraggeber und, damit in engem Zusammenhang, die Rolle von arbeitenden Menschen und Maschinerie in den Darstellungen. Ein ausführlicher Werkkatalog und ein Künstlerindex ergänzen die Arbeit.

      Das steirische Eisenwesen in der Malerei und Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts