Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ludger Fast

    Flachdrachen und fliegende Kästen
    H. E. Schmieder Nachkommen - Rahnsdorfer Linie
    Technische Bildung
    Notengebung
    Leistungsbewertung im allgemeinbildenden Technikunterricht
    Leistungsbewertung im Technikunterricht
    • Technische Entwicklungen führen zu grundlegenden Veränderungen in allen Lebensbereichen, insbesondere in der Gesellschaft und Arbeitswelt. Ein verändertes Leistungsverständnis prägt den allgemeinbildenden Technikunterricht, der theoretische und praktische Tätigkeiten auf besondere Weise verbindet. Die Praxis des Technikunterrichts in der Sekundarstufe I wird hinsichtlich der Leistungsbewertung beleuchtet. Hierbei werden Antworten aus Literatur, Internetrecherche, einer informellen Lehrumfrage und einer Schülerbefragung präsentiert. Probleme und Realisierungsmöglichkeiten der Schülerbewertung in einem nicht nur produktorientierten Technikunterricht werden aufgezeigt. Es werden Hilfen zur Begleitung des individuellen Lernfortschritts, Möglichkeiten der Gruppenbewertung und verschiedene Notengebungsverfahren diskutiert. Im Dialog können Lehrende und Lernende individuelle und Gruppenbewertungen sowie Formen der Fremdbewertung entwickeln. Im Zentrum steht die Frage nach einem tragfähigen Leistungsverständnis und den angemessenen Bewertungsmöglichkeiten in einem Technikunterricht, der durch ein breites Methodenspektrum sowie die Beachtung der Mehrdimensionalität und Mehrperspektivität einer allgemeinen technischen Bildung gekennzeichnet ist.

      Leistungsbewertung im allgemeinbildenden Technikunterricht
    • 30 Jahre nach dem ersten Werkpädagogischen Kongreß in Heidelberg trafen sich 1996 in Mannheim Hochschullehrer und Techniklehrer zu einer Standortbestimmung technischer Bildung in Deutschland. 30 Jahre nach dem ersten Werkpädagogischen Kongreß in Heidelberg trafen sich 1996 in Mannheim Hochschullehrer und Techniklehrer aus Ost- und Westdeutschland zu einer Standortbestimmung technischer Bildung in Deutschland. In Referaten und Workshops wurde die Theorie und Praxis Technischer Bildung transparent. Die Beiträge sind überwiegend in diesem Kongreßbericht aufgezeichnet. Hierbei wurden unterschiedliche Standpunkte und Ansätze einzelner Bundesländer, aber auch die verschiedener Fachdidaktiker deutlich. In den Beiträgen aus der Unterrichtspraxis spiegelt sich der hohe Stand technischen Fachwissens wider, aber auch ebenso deutlich das Bestreben, technisches Fachwissen bildungswirksam zu erschließen. Insgesamt ist eine Konsolidierung technikdidaktischer Konzepte zu beobachten, die tragfähig sind, technische Bildung in ihren fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Konturen konzeptionell schärfer ausformen zu helfen. Die Beiträge bieten dem Praktiker Hilfen für guten Technikunterricht, öffnen ihm aber gleichzeitig den Blick für fachdidaktische Sinnfragen. Fachdidaktische Grundpositionen werden deutlich. InteressentInnen: Hochschullehrer und Studenten der Technikdidaktik und der Arbeitslehre sowie der Allgemeinpädagogik.

      Technische Bildung
    • Der Band Heinrich Eduard Schmieder seine Vorfahren und Nachkommen von Dr. Martin Jordan wurde in dem Teil Rahnsdorfer Linie vom Autor aktualisiert und durch einige Übersichten ergänzt. Insbesondere die Familienmitglieder aus Amerika haben die Übersicht in den letzten Jahren ergänzt. Die Familien sind aufgefordert, die neuen Familienmitglieder mitzuteilen.

      H. E. Schmieder Nachkommen - Rahnsdorfer Linie