Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Annette Vogel

    Egon Schiele
    Das Auto in der Kunst
    Emil Nolde
    Mack
    Allemagne, les années noires
    • Après la défaite de l'Allemagne en 1918, il est manifeste que le nihilisme propre à l'immédiat après-guerre va trouver une expression sans équivalent dans ce pays. Pourtant, l'expérience de l'horreur de la guerre fut la même pour les deux nations. Est-ce la défaite engendrant une terrible instabilité politique et économique qui fit la différence ? Ce sont bien les événements qui donnèrent naissance en Allemagne au courant figuratif désigné sous le nom de Nouvelle Objectivité. Cet art encore mal connu aujourd'hui à Paris reste toujours à découvrir. C'est l'objet de l'exposition Allemagne, les années noires présentée au musée Maillol. Rapellons pour l'anecdote que le comte Harry Kessler qui fut à la fois mécène de Maillol et son mentor en Allemagne s'intéressa avec la même passion aux courants avant-gardistes de son pays. Il sauva ainsi d'une mort certaine le peintre George Grosz sur le point d'être appelé une seconde fois sous les drapeaux en 1917 alors que sa santé mentale arrivait à son point de rupture. C'est aussi à la mémoire de ce grand Allemand que s'adresse cette exposition.» Dina Vierny.

      Allemagne, les années noires
    • Mack

      Painting

      Nach langer Pause widmet sich Heinz Mack seit über dreißig Jahren wieder intensiv der Malerei. Ein Querschnitt der „Chromatischen Konstellationen“ von 1991 bis heute zeigt, wie er größtmögliche Reinheit der Farbe, Licht und Immaterialität in ein breites Spektrum an Farbfolgen und Strukturen überführt. Texte von Heinz Mack und Robert Fleck erläutern die Essenz dieser Farbwelten. Farbe als Licht und Licht als Farbe – dies ist gleichsam der Nukleus von Macks Malerei. Innerhalb dieser Prämisse bietet sich eine große Vielfalt: Kapitel unter anderem zum Primat der Farbe, zu Atmosphäre und Natur, zu Raum, Bewegung oder geometrischen Formen zeigen die faszinierende Bandbreite des Werks. Der Band schließt mit einem ungewöhnlichen Unterfangen: In einer persönlichen Gegenüberstellung mit Werken aus der Kunstgeschichte von Duccio bis zu Barnett Newman gewährt uns der Künstler Einblick in sein kollektives Bildgedächtnis.

      Mack
    • Emil Nolde

      Weltsicht, Farbe, Phantasie

      • 320pages
      • 12 heures de lecture
      Emil Nolde
    • Das Auto in der Kunst

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Keine technische Erfindung hat die Künstler so nachhaltig beschäftigt wie das Automobil. Es war und ist Kult – ob als geliebter Gebrauchsgegenstand, soziales Symbol oder ästhetisches Objekt. Den Auftakt in der Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts machen die italienischen Futuristen; die 1950er- und 1960er-Jahre sind geprägt von Wirtschaftswunder und Massenkonsum und deren Abbild in der Pop Art. In den 1970er-Jahren ändert sich die künstlerische Auffassung, das Auto wird kritisiert und gleichzeitig geliebt: als Projektionsfläche von Emotionen, Kontroversen und dem Zustand einer Gesellschaft. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen wie Abgasskandal oder autonomem Fahren ist es Zeit für eine Zwischenbilanz: Welche Tendenzen gibt es zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Die ausgewählten Gemälde, Fotografien, Skulpturen, Objekte und Installationen erzählen von einem geliebten Mythos, der überraschende Facetten hat. No other technical invention has had a more lasting influence on artists than the automobile. It was and is a cult – be it as a cherished commodity, a social symbol, or an aesthetic object. Against the backdrop of current developments, such as the emissions scandal and driverless cars, it is now time for an interim review: What role does the automobile play in the art of the 21st century? The selected works from all media tell about a beloved myth with surprising facets.

      Das Auto in der Kunst