»Runter kommen sie immer heißt das Buch, das geeignet ist, all die vertrauensbildenden Maßnahmen der Fluggesellschaften wegzuwischen, die uns immer wieder weismachen wollen: Das Gefährlichste am Fliegen sei die Fahrt zum Flughafen. Und das ist nicht nur kenntnisreich geschrieben, sondern auch spannend zu lesen. Vorausgesetzt, man hat dabei festen Boden unter den Füßen.« Süddeutsche Zeitung»Sehr kenntnisreicher und oft erschreckender Report über aktuelle Sicherheitsslücken im Flugverkehr.« brttravel, Magazin für Vielreisende»Dieser Blick hinter die Kulissen der Luftfahrt ist schon wegen der detaillierten Schilderungen der spektakulärsten Flugzeugabstürze und ihrer Hintergründe spannend. Van Beveren geht aber weiter und beschreibt ebenso fesselnd die riskante Gratwanderung der Luftfahrtunternehmen zwischen Rentabilität und Sicherheit.« Berliner Zeitung»Genüßlich werden mit großem Sachverstand und beträchtlichem Rechercheaufwand sämtliche Flugzeugabstürze, Bruchlandungen und andere Flugunfälle des vergangenen Jahrzehnts bis ins peinlichste Detaill beschrieben. Eigentlich müßte man dieses perfekte Inventar der Unzulänglichkeiten zur Pflichtlektüre für alle Verkehrspiloten und Aufsichtsbehörden der Welt erklären.« Bilanz
Tim van Beveren Livres




Sie haben Angst vorm Fliegen? Völlig zu Recht! Überlastete Fluglotsen, schlampige Sicherheitskontrollen, minderwertige Ersatzteile: Das Versagen von Mensch oder Maschine ist jederzeit möglich. Jährlich gibt es im europäischen Luftraum mehr als 100 Beinahezusammenstöße. Trotzdem behauptet die Fluglobby, Fliegen sei die sicherste Art des Reisens. Doch der knallharte Konkurrenzkampf der Fluggesellschaften zwingt zu einschneidenden Sparmaßnahmen. Gespart wird dort, wo es der Passagier nicht sieht: bei der Sicherheit. Und weil die Kontrollbehörden es seit Jahren versäumen, den Handel mit gefälschten und minderwertigen Flugzeugteilen zu bekämpfen, ist der Kauf eines teureren Flugtickets einer renommierten Fluggesellschaft keine Garantie für mehr Sicherheit. Tim van Beveren schildert anhand von Flugkatastrophen und internationalen Ermittlungen eine beklemmende Wirklichkeit - am Himmel und auf Erden. Ob der Zusammenprall zweier Flugzeuge über dem Bodensee, der Terror über am 11. September 2001 oder das Flugzeug, das nur zwei Monate danach in den New Yorker Stadtteil Queens stürzte - all dies hätte nicht geschehen müssen. Schlimmer noch: Solange die wirklichen Ursachen nicht schonungslos offen gelegt werden, kann es jederzeit wieder passieren.