Werner Hackel Livres



Das Buch faßt «Grammatik» als operationales Handlungswissen, das bei der prozeduralen Gestaltung von Texten zur Anwendung gelangt, zusammen. Methodisch steht dabei im Mittelpunkt die Kategorie «grammatische Verfahren», mit deren Hilfe sprachliche Formulierungen konstituiert, variiert, rezipiert und auch kontrolliert werden. Angestrebtes Ziel ist, Effizienz und Integrativität von Grammatikbeschreibungen zu erhöhen. Das Konzept bietet Möglichkeiten kreativer Nutzanwendung im Muttersprach- und im Fremdsprachenunterricht.
Enge appositionelle Syntagmen in der deutschen Gegenwartssprache
- 126pages
- 5 heures de lecture
Das Buch untersucht einen Problemfall der deutschen Syntax, das enge appositionelle Syntagma. Dabei werden drei Ziele verfolgt: Zum einen soll die Spezifik dieses Fügungsmodells herausgearbeitet werden (Definition und Typologie), sein Leistungsspektrum verdeutlicht und zum anderen das synonymisch-paradigmatische Umfeld dieser Konstruktion gekennzeichnet werden. Im Auge bleibt dabei stets der entwicklungstendenzielle Aspekt. Methodisch ist die Darstellung empirisch-deskriptiv-klassifikatorisch ausgerichtet, akzentuiert wird der funktionale Aspekt.