Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Schwarz

    Eponyme in der Dermatologie
    ERP-Standardsoftware und organisatorischer Wandel
    Fernkurs Sportbootführerschein See
    Fernkurs Sportküstenschifferschein
    Mit Leib und Seele. Meine Wege der ganzheitlichen Seelenheilkunde
    Psychische Störungen im Alter - Schwerpunkt Demenz
    • Psychische Störungen im Alter - Schwerpunkt Demenz

      Demenzen, ihre Ursachen und ihre Auswirkungen

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht psychische Störungen im Alter mit einem besonderen Schwerpunkt auf Demenz. Zunächst werden verschiedene Alterskrankheiten vorgestellt, gefolgt von einer detaillierten Analyse der Demenz und der Unterscheidung zu Delir. Statistische Daten zur Verbreitung von Demenz in Deutschland und Europa werden präsentiert. Zudem werden die Entstehung und die Ursachen der Krankheit beleuchtet, sowie Strategien für den Umgang mit Demenz und mögliche Therapiemethoden. Abschließend wird die Relevanz von Demenz für die Soziale Arbeit diskutiert.

      Psychische Störungen im Alter - Schwerpunkt Demenz
    • Das Buch thematisiert die aktuelle Debatte um Wissenschaftlichkeit und Alternativmethoden in der Seelenheilkunde. Es bietet einen integrativen Ansatz, der naturwissenschaftliche, geisteswissenschaftliche und alternativmedizinische Erfahrungen kombiniert, um individuelle Wege zur Behandlung seelischer Erkrankungen aufzuzeigen.

      Mit Leib und Seele. Meine Wege der ganzheitlichen Seelenheilkunde
    • Am 01.10.1999 wurde der Sportküstenschifferschein (SKS) eingeführt, der den Verbandsführerschein BR ersetzt, welcher weiterhin im DSV gültig bleibt. Der SKS gilt für Küstengewässer bis 12 sm und ist rechtlich nicht zwingend, wird jedoch von den meisten internationalen Vercharterern als Nachweis verlangt. Auch für versicherungsrechtliche Fälle ist er wichtig. Die Ausbildung zum SKS-Schein ermöglicht es Ihnen, als Schiffsführer eine Segelyacht zu steuern. Voraussetzung ist der SBF-See und der Nachweis über 300 gesegelte sm zur praktischen Prüfung. Wir bieten einen Praxistörn an, der die erforderlichen Seemeilen in einem 14-tägigen Törn vermittelt. Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Kartenaufgabe und einem Fragebogen zu Navigation, Schifffahrtsrecht, Wetterkunde und Seemannschaft. Auf Wunsch kann auch der Verbandsführerschein des DSV (BR-Schein) abgelegt werden. Die theoretischen Kursinhalte umfassen Navigation, Gezeiten und die Arbeit mit Seekarten, wobei die Kartenaufgaben intensiv geübt werden. Der Kurs setzt Kenntnisse des SBF-See voraus und besteht aus mehreren Lektionen, die Bilder, Computerzeichnungen und Übungsaufgaben beinhalten. Zudem bieten wir Unterstützung bei der Suche nach günstigen Übernachtungsmöglichkeiten.

      Fernkurs Sportküstenschifferschein
    • Grundlage der Fernkurse ist der schriftliche Inhalt unseres Unterrichts. Sie erhalten in den den einzelnen Kursen mehrere hundert Seiten Unterrichtsmaterial mit vielen Computerzeichnungen und dem gesamten Stoff, der für die Prüfung erforderlich ist. Neben den Unterrichtsskripten erhalten Sie mit jeder Zusendung eine umfangreiche Hausaufgabe zu dem behandelten Stoff. Sie lösen diese zu Hause und schicken sie uns per Post oder eMail zu. Wir senden Ihnen dann Ihre Lösung korrigiert und kommentiert zurück, damit Sie sich ein Bild machen können, was Sie falsch gemacht haben und warum. Falls Sie sich im Verlauf des Fernkurs-Lernens dazu entscheiden, lieber zusammen mit anderen Schülern zu lernen, können Sie ohne Aufpreis einmalig an einem Präsentkurs Ihrer Wahl in unserer Schule teilnehmen.

      Fernkurs Sportbootführerschein See
    • Die Unternehmens leitung sieht sich beim Einsatz größerer Softwarepakete mit einem Dilem ma konfrontiert: Zum einen ist eine zeitgemäße Unternehmensführung ohne den sachgemäßen Einsatz der Informationstechnologie kaum mehr vorstellbar; gerade in einer sich schnell verän dernden Umwelt müssen die erforderlichen Informationen zeitnah, verlässlich und umfassend zur Verfügung stehen, um den Marktanforderungen entsprechend agieren und reagieren zu kön nen. Zum anderen geht mit dem Einsatz komplexer Software eine gewisse Beharrungstendenz des Unternehmens einher, da solche Pakete, wenn sie erst einmal implementiert und lauffähig sind, - wegen ihrer schwierigen, fehlerträchtigen Modifikation - oftmals eine einmal realisierte Struktur festschreiben. Informationstechnologie ist also gleichermaßen unabdingbar in einer sich schnell wandelnden Umwelt, sie steht aber möglicherweise auch Veränderungen und Anpassungen der Unterneh mung selbst im Wege. Dieses Dilemma zu untersuchen und wenn möglich aufzulösen, hat sich Markus Schwarz in seiner hier vorgelegten Arbeit zur Aufgabe gestellt. Er untersucht, wie ERP Standardsoftware im Unternehmen eingeführt, eingesetzt und genutzt werden kann, ohne den organisatorischen Wandel zu behindern. Beispielhaft dient dazu das Programmpaket R/3 der SAP AG.

      ERP-Standardsoftware und organisatorischer Wandel
    • Eine Reihe von namhaften Experten aus Disziplinen wie Neurologie, Physiologie, Chirurgie, Intensivmedizin, Biologie, Philosophie, Theologie u.s.w. setzt sich mit dem heute so aktuellen Problem Hirntod unter den verschiedensten Blickwinkeln auseinander. Es wird vom Phänomen Leben ausgegangen und unter diesem Aspekt der Status des Hirntoten untersucht. Dabei ergibt sich, daß es sich beim Hirntod nicht um eine Neudefinition des Todes handelt, sondern um das Nichterfüllen der Kriterien eines Lebewesens. Außerdem werden die Spezialfälle einer hirntoten Schwangeren und der Anenzephalen analysiert sowie ein Überblick über den modernen Stand der Transplantationschirurgie gegeben. Der zweite Band der Reihe "Medizin und Ethik" richtet sich nicht nur an Spezialisten, sondern auch an jeden interessierten Laien.

      Der Status des Hirntoten