Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralf Grüttemeier

    1 janvier 1961
    Hybride Welten
    Intentionalität als Kippfigur
    Das Bild vom Autor in der modernen niederländischen Literatur
    Niederländische Literaturgeschichte
    Offene Fenster und Türen
    • Texte, in denen sich Autoren dazu äußern, welche Funktionen und Eigenschaften sie Literatur zuschreiben, werden kaum übersetzt und wenn überhaupt, in der Regel erst dann, wenn ein Autor sich im Ausland bereits einen Namen gemacht hat. Das gilt auch für niederländischsprachige Autoren. Dieser Unterschied in der Rezeption von Autoren in Übersetzung ist nicht trivial, haben doch poetologische Äußerungen Auswirkungen auf das Bild, das Kritiker von Autoren zeichnen. Wenn hier elf Texte von niederländischsprachigen Autorinnen und Autoren vorgelegt werden, speist sich dieses Unterfangen nicht nur aus dem Wunsch nach Ergänzung, sowie aus dem Wunsch nach noch fundierteren Urteilen über diese Autoren. Überlegungen von Autoren zu ihren Auffassungen von Literatur bilden außerdem eine Textsorte, die großes Lesevergnügen bereiten kann.

      Offene Fenster und Türen
    • Niederländische Literaturgeschichte

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Reise durch die Literatur der Niederlande und Flanderns. Hermans, Mulisch, Nooteboom, Claus, Boon, de Moor u. a. - im deutschsprachigen Raum bekannt und geschätzt. Doch wer war Heinrich van Veldeke? Was schrieb die Mystikerin Hadewijch? Die Verfasser lassen Autoren und Werke von der mittelniederländischen Literatur bis zur Gegenwart Revue passieren. Das „goldene“ 17. Jahrhundert wird dabei ebenso gewürdigt wie die innovativen Bewegungen an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Voller Fakten und spannend geschrieben.

      Niederländische Literaturgeschichte
    • Hybride Welten

      Aspekte der "Nieuwe Zakelijkheid" in der niederländischen Literatur. M&P Schriftenreihe

      Hybride Welten