In diesem Buch erzählt der Autor von einem unglaublichen Erlebnis, bei dem er 31 Tage in der Vergangenheit verbringen kann. Er wählt den Sommer 1996, um alte Erinnerungen aufleben zu lassen. Doch die Reise wird zu einer emotionalen Achterbahnfahrt, die ihn mit unerwarteten Veränderungen und mysteriösen Begegnungen konfrontiert.
Dirk Schreiber Livres






In dieser Geschichte geht es um die Möglichkeit, 31 Tage in der Vergangenheit zu verbringen. Der Protagonist wählt den Sommer 1996 und erlebt eine emotionale Achterbahnfahrt voller alter und neuer Freundschaften, unvergesslicher Erlebnisse und unerwarteter Veränderungen. Schließlich stellt sich die Frage, ob die Vergangenheit wirklich verändert werden sollte.
In "Luft in Dosen" erlebt Tom Krate den totalen Verlust: Familie, Job und Geld sind weg. Nach seiner gescheiterten Ehe und einem Bitcoin-Betrug beschließt er, dem Betrüger in New York nachzugehen. Seine Reise wird von unerwarteten Ereignissen geprägt und thematisiert Glück, Pech, Cyberkriminalität und Freundschaft.
Am 02.01.2014 stand im am Start des New York Marathons und fragte mich, wie zum Teufel ich dorthin geraten war. Als Kind? War ich fett! Als Teenie: feierte ich die Nächte durch! Laufen? hatte ich vor kurzem mit angefangen! Trainingsplan: hatte ich keinen! Das Buch ist Marathon Anleitung für Anfänger, New York Liebeserklärung und Lebensbeichte!
Braucht die deutsche Luftwaffe als Streitmacht in der NATO mit ihren eigenen Gesetzen und Gesetzmaigkeiten eine nationale Fuhrungsvorschrift? Was zeichnet die 1956 neu aufgestellte und in das Bundnis integrierte Luftwaffe aus, was charakterisiert sie besonders und wo erweist sie sich als eine deutsche Luftwaffe? Dirk Schreiber beschreibt in dieser Studie die Suche der Luftwaffe nach ihrer eigenen Identitat - bei ihrer Gratwanderung zwischen Bundnisvorgaben und dem Wunsch nach einem eigenen Selbstverstandnis.
Betriebliche Informationssysteme bilden die Grundlage neuer Unternehmenskonzepte wie „Lean Management“ und „Computer Integrated Manufacturing“. Ihre Entwicklung erfordert die Erstellung einer unternehmensweiten Datenbasis und eine ganzheitliche Modellierung der Geschäftsprozesse. In diesem Buch werden für diese komplexe Aufgabenstellung aus einer betriebswirtschaftlich orientierten Informatiksicht die Einsatzmöglichkeiten des objektorientierten Paradigmas in den Hauptphasen des Entwurfsprozesses untersucht. Es wird ein methodisches Vorgehen vorgestellt, das auf der konzeptuellen Ebene die hohe Ausdrucksmächtigkeit objektorientierter Verfahren nutzt und bei der Implementierung von dem ausgereiften Entwicklungsstand relationaler Datenbanktechnologie profitiert.