Die Gedichte von Monk thematisieren die Liebe als universelle Kraft in einer nahezu vormodernen Welt, fern von Technologie. Mythische Elemente wie Gilgamesch und Vesta prägen die Texte, die eine klare Ablehnung der modernen, technisierten Welt ausdrücken. Ironie und Lebensfreude durchziehen die Werke.
Radjo Monk Livres






Historisches Bildmaterial aus dem Archiv der Fotografin Edith Tar, aufbereitet für eine Zeitreise in eine Gegenwart, deren Atmosphäre im Alltag der heutigen Urlaubsinsel kaum noch auffindbar ist, kombiniert mit Texten von Radjo Monk, die auf poetischen Beobachtungen beruhen, notiert und arrangiert während jüngster Inselaufenthalte. Eine fragil vorgetragene Liebeserklärung des Leipziger Autorenpaares an pommersche Landschaften und ihre Bewohner.
Blende 89 ist ein poetisches und politisches „Tagebuch“. Es beginnt am dritten Oktober 1989 und endet ein Jahr später. Der junge, hochbegabte, aber ausgegrenzte Autor Christian Heckel wird im Oktober ´89 von der vorrevolutionären Stimmung in Leipzig erfasst. Er fühlt den Puls der Zeit, die nach jahrzehntelang verordnetem Stillstand zu rasen beginnt. Er findet sich auf der Straße wieder, mitten im aufziehenden revolutionären Herbststurm. Die allgemeine Stagnation beginnt langsam aufzubrechen. Das Volk entledigt sich seines Maulkorbs. Die letzte Option des sterbenden Staates, die der nackten Gewalt, weicht dem befreienden Glücksgefühl. Blende 89 ist weit mehr als die Chronik eines Glücksfalles der Geschichte. Es ist das einmalige Notat eines autonomen Geistes in der untergehenden DDR-Diktatur.