Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Wiskamp

    Schülerversuche im Chemieunterricht
    Chemie und Nachhaltigkeit
    Leben zwischen Kampf und Kooperation
    Die globale Metakrise aus dem Blickwinkel der Chemie
    \"Geh' mir aus der Sonne\" - Das Ökologische Manifest - 95 Thesen
    Vom Anthropozän ins Symbiozän - Eine virtuelle Museumsausstellung mit Begleitseminar
    • Vom Anthropozän ins Symbiozän - Eine virtuelle Museumsausstellung mit Begleitseminar

      Anregungen für den fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht

      Dieses Buch ist ein virtuelles Museum mit seminaristischem Begleitprogramm, interaktiv mit dem Internet. Über 100 Gemälde, Fotos, Karikaturen und Cartoons, die verschiedene Aspekte der Öko-Krise, in der sich die Welt befindet, sind zusammengestellt, werden im Internet betrachtet, im Text interpretiert und mit Vorträgen von und Interviews mit bekannten Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Philosophie und Journalismus, die über YouTube verfügbar sind, in Bezug gebracht. Das Buch möchte den naturwissenschaftlichen Unterricht an Schulen und Hochschulen mit anderen Fachdisziplinen verbinden, um durch eine tiefere ökologische Bildung vielleicht doch noch die Welt zu retten.

      Vom Anthropozän ins Symbiozän - Eine virtuelle Museumsausstellung mit Begleitseminar
    • Die Welt steht vor einer gewaltigen ökologischen Herausforderung. Was kann der Chemieunterricht an Schulen und Hochschulen unter Hinzuziehung vieler anderer Fachdisziplinen dazu beitragen, jungen Menschen die Hoffnung zu geben, dass die Öko-Krise gemeistert werden kann? Dazu werden den Lehrenden im ersten Teil des Buches 95 Tipps gegeben, bevor im zweiten Teil in 17 Kapitel locker, humorvoll und trotzdem lehrreich über die Chemie geplaudert wird. Diogenes war der weiseste Chemiker aller Zeiten. Mit "Geh mir aus der Sonne" hat er bereits gesagt, dass der Schlüssel zur Überwindung der Öko-Krise die Nutzung der Sonnenenergie ist.

      \"Geh' mir aus der Sonne\" - Das Ökologische Manifest - 95 Thesen
    • Die globale Metakrise aus dem Blickwinkel der Chemie

      Vorschläge für Seminare und Projektarbeiten

      Die Welt ist in einer Metakrise, und Chemie ist einfach alles. Diese beiden Aussagen verbindet der Autor, denn er ist der Meinung, dass die Chemie die Basiswissenschaft ist, von der ausgehend man zunächst die Materie, dann das Leben und schließlich die ganze Welt in ihrer Komplexität und ihrer vielfältigen Bedrohung durch Übervölkerung, Resourcenknappheit, Energieverschwendung, Umweltverschmutzung, Pandemien, Krieg, Migration, Artensterben und Klimawandel verstehen kann. Die Schwerpunkte sind dabei unterschiedlich. Mal stehen historische, wirtschaftliche und philosophisch-ethische Aspekte im Vordergrund, mal wird ein Ernährungsstil-Praktikum durchgeführt, mal werden Klassiker der Öko-Literatur sowie aktuelle populärwissenschaftliche Bücher, Biografien, Romane, Dokumentar- oder Spielfilme besprochen bzw. rezensiert. Allen Seminaren und Projekten ist gemeinsam, dass aus dem Blickwinkel der Chemie die Welt in ihrer ökologische Bedrohung beleuchtet wird.

      Die globale Metakrise aus dem Blickwinkel der Chemie
    • Leben zwischen Kampf und Kooperation

      Eine chemiedidaktische Reflexion

      Pflanzen, Pilze und Tiere wehren mit Giften Fressfeinde ab, Schlangen töten ihre Beutetiere damit. Menschen arbeiten diese Gifte zu Arzneimitteln (Penicillin, ACE-Hemmer) um. Weiterhin setzen sie Gifte zum Pflanzenschutz ein. Gelegentlich bringen Menschen sich oder andere Menschen mit Giften um. Leben als Kampf, aus dem Blickwinkel der Chemie. Leben ist aber auch Kooperation. Menschen leben in Symbiose mit Darmbakterien; Pilze mit Algen, dann spricht man von Flechten, oder mit Pflanzen, indem sie ein Netzwerk, das Wood Wide Web, bilden, um Mineralien, Nähr- und Botenstoffe zu verteilen, interessante Biochemie. Lebensprozesse funktionieren nur unter Mitwirkung von Enzymen und werden angetrieben von der Sonne. Deren Energie zur Produktion von elektrischem Strom und grünem Wasserstoff zu nutzen, ist die Zukunftsaufgabe der Chemischen Technologie und erfordert weltweite Kooperation.

      Leben zwischen Kampf und Kooperation
    • Chemie und Nachhaltigkeit

      Eine Chemie-Vorlesung für Studierende der Nicht-MINT-Fächer

      Chemie - Nein Danke! Das sagen viele jungen Menschen, wenn man ihnen mit stöchiometrischem Rechnen und Reaktionsmechanismen kommt. Dabei eröffnet gerade die Chemie ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge und globale Krisen (Klimawandel, Artensterben, Ressourcenknappheit etc.) und kann maßgeblich zu einem nachhaltigen zukünftigen Leben beitragen. Im Buch wird eine Wahlpflicht-Vorlesung für Studierende der Nicht-MINT-Fächer gehalten, wobei spannende Stoffgeschichten erzählt werden. Zucker, Kohlendioxid, Eisen, Aspirin und ihre Freunde berichten, wie sie die Geschichte der Menschheit geprägt haben und wie sie deren Zukunft einschätzen.

      Chemie und Nachhaltigkeit
    • Junge Menschen sind am stärksten für Chemie zu begeistern, wenn sie selbst experimentieren dürfen. Multimedial aufbereitet und in Textform wird hier ein breites Spektrum von Versuchen geboten, das die unterschiedlichen Themen eines modernen Pflicht- und Wahlpflicht-Unterrichtes sowie Vorschläge für Projektarbeiten anspricht. Alle ausgewählten Experimente wurden von Schülern erprobt, können mit schulüblichen Geräten und Chemikalien durchgeführt werden und sind umweltgerecht und sicher. Dargestellt werden Versuche aus den Bereichen Allgemeine Chemie Analytische Chemie Physikalische Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Umweltchemie. Unterrichtende können zu den Versuchen, die für ihre Schüler besonders geeignet sind, mit wenig Aufwand individuelle Arbeitsblätter, auch mit zusätzlichen Fragen und theoretischen Erklärungen, zusammenstellen. Bei der Auswahl hilft die multimediale Präsentation mit zahlreichen Filmclips, Fotos und gesprochenen Erläuterungen zu den Experimenten, die auch zur Vor- und Nachbesprechung der Schülerübungen im Unterricht vorgeführt werden können.

      Schülerversuche im Chemieunterricht
    • Und Leid wird nicht mehr sein ...

      Ist globale Nachhaltigkeit realisierbar?

      Steuert die Welt angesichts Klimawandel, Artensterben, Umweltverschmutzung etc. auf eine Apokalypse zu oder ist globale Nachhaltigkeit erreichbar? Welche Antworten geben biblische Geschichten darauf? Warum sollte man den fast 50 Jahre alten Roman Ökotopia neu lesen? Was rät ChatGPT-4 als Reiseleiter einer Zeitreise durch die Öko-Geschichte der Erde und Menschheit? Zum Schluss kommt u. a. der kleine Prinz zu Wort.

      Und Leid wird nicht mehr sein ...
    • An der Hochschule Darmstadt wird im Bachelor-Studiengang „Wissenschaftsjournalismus“ vermittelt, wie aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik recherchiert und für die breite Öffentlichkeit verständlich aufbereitet werden. Das Studium kombiniert journalistische Theorie und Praxis mit gesellschaftswissenschaftlichem Wissen sowie einer fundierten naturwissenschaftlichen Ausbildung in Physik, Chemie, Biologie/Biotechnologie und Humanbiologie. Nach dem Abschluss finden die Absolventen Beschäftigung in Zeitungen, Online-Medien, Radio, Fernsehen oder in der Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Für das Fach Chemie wurde ein Lehrkonzept entwickelt, das nach einem einsemestrigen seminaristischen Unterricht und einem viertägigen Praktikum den Studierenden ein solides Wissen vermittelt, vergleichbar mit einem anspruchsvollen Chemie-Grundkurs der gymnasialen Oberstufe. Im zweiten Semester erarbeiten die Studierenden relevante Themen aus der Chemie, die sie in ihrem späteren Berufsleben behandeln werden, wie Chemie und Energie, Wasser- und Atmosphärenchemie, sowie Lebensmittel und Medikamente. Populärwissenschaftliche Artikel dienen als Lehrmaterial. Am Ende ihrer Ausbildung sind die angehenden Wissenschaftsjournalisten in der Lage, Kurzreferate zu halten und sich in verschiedene Themen zu vertiefen.

      Chemie für Wissenschaftsjournalisten