Beyond the Sea
- 73pages
- 3 heures de lecture
Irish-inflected poetry married to an international experience of the world and its literatures.





Irish-inflected poetry married to an international experience of the world and its literatures.
Poems of love, loss, and grief from Dublin poet Anne Fitzgerald.
Pflegeprozess einmal anders – dieses Buch dient dazu, den Prozess der Pflege und die dabei zu führenden Gespräche zu erleichtern. Professionelle Kommunikation ist als Basisfertigkeit für jede Pflegeperson wichtig, um sich Schritt für Schritt in Richtung tatsächlicher Patientenorientierung zu bewegen. Dazu werden in diesem Buch vier verschiedene Menschentypen vorgestellt und auf ihrem Weg durch den Pflegeprozess begleitet. Anhand von Beispielen aus dem Alltag im Krankenhaus zwischen Patienten und Pflegepersonen werden Tipps für die Praxis formuliert. Der Wert dieses Buches liegt vor allem in der praktischen Anwendung. Es vermittelt Fähigkeiten und Fertigkeiten, in einem Gespräch wirklich das zu erreichen, was erreicht werden soll. Es verbessert die Wahrnehmung, die Verarbeitung von Eindrücken und weist auf Einstellungen hin, die Gespräche einfacher oder schwieriger machen können.
Gesunde Team-Partnerschaft: Pflege - Ärzte - Therapeuten
Kommunikation im Krankenhaus - was ist das Besondere an diesem Thema? Was unterscheidet diese Kommunikation von der in anderen Organisationen? Im Spital, meist einer streng hierarchisch gegliederten Organisation, müssen Menschen, die aus unterschiedlichen Kulturkreisen stammen, unterschiedlichen Berufsgruppen angehören, unterschiedliche Sprachstile haben, eng und effizient zusammenarbeiten. Dabei entstehen komplexe Situationen, in denen es vielfältige Verbindungen zwischen rascher, reibungsloser und gut funktionierender Informationsweitergabe und hochgradig emotionellem Erleben gibt. Das Buch bietet Möglichkeiten und Denkanstösse für jeden, der bemüht ist, in seinem Arbeitsbereich, der "Gesundheitsinstitution", den bestmöglichen Umgang mit seinen Kollegen und Vorgesetzen zu finden. [Herausgeber] [Inhaltsauszug] Gelungene Kommunikation ist kein Zufall. Loben und sich loben lassen. Trotzdem, der Mensch lebt nicht von Lob allein. Mobbing im Krankennhaus. Konflikte im Krankenhaus. Etc
Dieses Buch bietet Unterstützung für alle, die sich mit Tod, der Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden sowie der Begrenztheit des Lebens auseinandersetzen. In der täglichen Routine im Krankenhaus oder bei der Betreuung eines sterbenden Angehörigen stehen viele vor scheinbar unüberwindbaren Herausforderungen. Die Konfrontation mit dem Leiden und der psychischen Krise des Kranken sowie den eigenen Reaktionen kann überwältigend sein. Die Gefahr eines „Burn out“ entsteht oft durch die Unfähigkeit, mit den schwierigen Momenten umzugehen. Dennoch kann die Pflege und Begleitung von Sterbenden eine erfüllende Aufgabe sein, wenn man den Mut hat, eigene Ängste vorübergehend beiseitezustellen. Zahlreiche Studien, insbesondere im angloamerikanischen Raum, haben sich mit dem Umgang mit Schwerkranken und dem Thema Sterben in Würde beschäftigt. Ziel ist es, die Ergebnisse dieser Forschungen sowie eigene Erfahrungen praxisorientiert an Pflegekräfte und Angehörige weiterzugeben. Es werden verschiedene Theorien zur Bewältigung und Kommunikation angesprochen, um konkrete Schritte in Richtung „Sterben mit Würde“ zu fördern. Zudem wird die Notwendigkeit einer gründlichen Vorbereitung von Pflegepersonen sowie die Bedeutung von Forschung und Theorien hervorgehoben.