Antje Birthälmer Livres






Die Alten Meister
- 227pages
- 8 heures de lecture
Oskar Schlemmer
- 167pages
- 6 heures de lecture
Oskar Schlemmer, 1888 geboren, also gleichaltrig mit seinen späteren Kollegen am Bauhaus Johannes Itten und Josef Albers, erhielt seine künstlerische Ausbildung in den Jahren 1906 bis 1910 an der Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste bei den realistisch beziehungsweise impressionistisch arbeitenden Malern Friedrich von Keller und Christian Landenberger. Im Anschluss an einen Aufenthalt in Berlin, wo er im Kreis um Herwarth Waldens Galerie ?Der Sturm± mit den neusten Strömungen der europäischen Kunst in Berührung kam, wurde er in Stuttgart Meisterschüler von Adolf Hölzel, einem der Mitbegründer der gegenstandsfreien Malerei in Deutschland, dessen Bedeutung als Pionier der Abstraktion und als bahnbrechender Theoretiker lange verkannt wurde und erst spät ins Bewusstsein einer breiteren Kunstöffentlichkeit getreten ist. Exhibition: Von der Heydt-Museum, Wuppertal, Germany (03.11.2019 - 23.02.2020).
Marc Chagall und Paul Klee, Pablo Picasso und Otto Dix, Amedeo Modigliani und Francis Bacon, sie alle waren mit Jankel Adler bekannt oder sogar befreundet. Jankel Adler, geboren 1895 in Tuszyn bei Lodz, gilt als wichtiger Repräsentant und Impulsgeber der Moderne. Er stand im Mittelpunkt der künstlerischen Avantgarde der 1920er Jahre und war eine ihrer treibenden Kräfte. Im ?Jungen Rheinland? ebenso wie bei den ?Kölner Progressiven?, im Umfeld der Zeitschriften ?Sturm? und ?Aktion? auch politisch aktiv, war Adler ein experimentierfreudiger, innovativer und international vernetzter Künstler auf dem Weg zum Ruhm. Die Ausstellung des Von der Heydt-Museums, seit 30 Jahren die erste Retrospektive zu Jankel Adler, zeigt Werke aus allen Schaffensphasen dieses Pioniers und bringt sie in Verbindung mit Schöpfungen seiner Freunde.00Exhibition: Von der Heydt-Museum Wuppertal, Germany (17.04.-12.08.2018)
Weltkunst von Buddha bis Picasso
- 359pages
- 13 heures de lecture
Der deutsch-schweizerische Bankier Eduard Freiherr von der Heydt0(1882-1964) zählt zu den bedeutendsten Sammlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Mit einem feinen Gespür für Qualität trug er eine Kunstsammlung von Weltrang zusammen. Neben herausragenden Meisterwerken der europäischen Kunst von den alten Niederländern, über die Impressionisten und Expressionisten bis hin zu Picasso faszinierten ihn die Zeugnisse außereuropäischer Kunst und Kultur aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien. Entscheidend für Eduard von der Heydt war die ästhetische Wirkungskraft der Kunstgegenstände. Geleitet vom Gedanken einer Weltkunst, einer universalen Betrachtungsweise der Kunst, präsentierte er Bilder von van Gogh, Munch, Picasso und Gauguin zusammen mit Buddhaköpfen aus China und Kambodscha, mittelalterliche und expressionistische Skulpturen neben Kultfiguren aus Papua-Neuguinea und dem Kongo. 0Exhibition: Von der Heydt-Museum, Wuppertal, Germany (29.09.2015-28.02.2016).
Der Sturm
- 595pages
- 21 heures de lecture
Als Herwarth Walden am 12. März 1912 seine erste Ausstellung in der zum Abriss bestimmten Berliner Villa in der Tiergartenstraße 34a mit Werken von Künstlern des Blauen Reiter, des Bildhauers Oskar Kokoschka und weiterer Vertreter des Expressionismus eröffnete, war diese Ausstellung ursprünglich lediglich als Referenzausstellung für die in seiner zwei Jahre zuvor gegründeten Zeitschrift 'Der Sturm' vertretenen Künstler und als Erinnerung an deren hundertste Ausgabe der Zeitschrift gedacht. Die nach der Zeitschrift "Der Sturm" genannte Galerie entwickelte sich zusammen mit weiteren Sturmunternehmungen wie der Sturm-Kunstschule, der Sturm-Kunstbuchhandlung und der Sturm-Bühne zum Wegbereiter der Moderne und stellt alle wesentlichen Entwicklungen der Avantgarde vom Expressionismus über den Kubismus bis hin zum Konstruktivismus aus. Die Verbindung von Literatur, Musik und bildender Kunst gilt als gesetzt. 0Exhibition: Heydt-Museum Wuppertal, Germany (13.3.-10.6.2012).
Abenteuer Barbizon
- 299pages
- 11 heures de lecture
Vergangene Welten
- 407pages
- 15 heures de lecture
Von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert spannt sich der Bogen dieser Publikation mit Meisterwerken der Druckgrafik. Dazu zählen ausgewählte Kostbarkeiten mit Blättern von Albrecht Dürer, Altdörfer, Rembrandt und Lucas Cranach genauso wie ein umfangreiches Konvolut an Genredarstellungen von Jaques Callot aus dem 17. Jahrhundert. Wunderbare Radierungen von Adrian Ludwig Richter vermitteln das Landschaftsbild des 19. Jahrhunderts. Diese Sammlung bedeutender grafischer Blätter ist der Leidenschaft und Kennerschaft eines Wuppertaler Sammlerpaars zu verdanken. Mit dem vorliegenden Katalog wird die Sammlung von über 450 druckgrafischen Arbeiten erstmals ganzheitlich und wissenschaftlich fundiert publiziert.


