Der Themenband setzt neue Schwerpunkte aus den Bereichen Schwingungsbeurteilung, NVH-Optimierung von Fahrzeugantrieben sowie Gesamtsystembetrachtung im Rahmen der Antriebsstrangabstimmung. Aufgrund der ständig steigenden Anforderungen an antriebstechnische Lösungen in der Fahrzeugtechnik kommt der übergeordneten Analyse des kompletten Antriebssystems ein besonders hoher Stellenwert zu. Inhalt: - Einführung: Gesamtsystemverhalten von Fahrzeugantrieben - Echtzeitsimulation von Antriebsstrang-Komponenten - Vorausschauendes Schalten und Optimierung der Getriebesteuerung durch Fahrerassistenzsysteme - Role of Simulation in Wet Clutch Systems Development to Predict Durability and Performance - Geometrische Rupfanregung in der schlupfenden Kupplung - Herausforderungen beim NVH-Verhalten von Doppelkupplungssystemen - NVH Optimization of a 3 Cylinder Powertrain - Transmission Rattle Noise Prediction - Analyse- und Optimierungsmethodik zur Reduzierung des Verzahnungsheulens - Elektromotorals integrale Funktionskomponente im Hybridgetriebe - Elektrische Antriebssysteme für Hybridfahrzeuge - Gesamtfahrzeugsimulation auf Basis des FMI-Standards - Prozesskettenverkürzung in der Simulation - Interdisziplinäre Validierung von Elastomerlagern der Hinterachse
Andreas Laschet Livres






Der Themenband setzt neue Schwerpunkte aus den Bereichen Schwingungsbeurteilung, NVH-Optimierung von Fahrzeugantrieben sowie Gesamtsystembetrachtung im Rahmen der Antriebsstrangabstimmung. Aufgrund der ständig steigenden Anforderungen an antriebstechnische Lösungen in der Fahrzeugtechnik kommt der übergeordneten Analyse des kompletten Antriebssystems ein besonders hoher Stellenwert zu. Inhalt: – Einführung / Introduction: Gesamtsystemverhalten von Fahrzeugantrieben / The Overall System Behavior of Vehicle Powertrains – Entwicklungsprozess eines ZMS mit Fokus auf akustische Antriebsstrangoptimierung – Einkuppelgeräusche bei Schaltgetrieben – Simulation des Lastwechselschlags im Antriebsstrang anhand von Praxisbeispielen – Drehschwingungssimulation eines Antriebsstrangs mit Doppelkupplungsgetriebe zur Rasselphänomenbeschreibung – Untersuchung des strukturdynamischen und akustischen Verhaltens eines Fahrzeuggetriebes mit MKS – Detaillierte Modellierung von Getriebeverlusten – Aktive Geräuschminderung am Hinterachsgetriebe – Ganzheitliche, dynamische Systemsimulation von Elektrofahrzeugen unter Betrachtung von Gesamteffizienz, Auslegung und Optimierung – Abstimmung von Traktionsregelsystemen für Allradfahrzeuge mit Hilfe eines virtuellen Fahrermodells
Aufgrund der ständig steigenden Anforderungen an antriebstechnische Lösungen in der Fahrzeugtechnik – auch unter Einbeziehung neuer Antriebskonzepte – nimmt die übergeordnete Analyse des kompletten Antriebssystems einen besonders wichtigen Stellenwert ein. Der Themenband stellt praxisnah neueste Entwicklungen dar.
Der Themenband setzt neue Schwerpunkte aus den Bereichen Schwingungsbeurteilung, NVH-Optimierung von Fahrzeugantrieben sowie Gesamtsystembetrachtung im Rahmen der Antriebsstrangabstimmung. Aufgrund der ständig steigenden Anforderungen an antriebstechnische Lösungen in der Fahrzeugtechnik kommt der übergeordneten Analyse des kompletten Antriebssystems ein besonders hoher Stellenwert zu.
Aufgrund der ständig steigenden Anforderungen an antriebstechnische Lösungen in der Fahrzeugtechnik – auch unter Einbeziehung neuer Antriebskonzepte – nimmt die übergeordnete Analyse des kompletten Antriebssystems einen besonders wichtigen Stellenwert ein. Der Band hat das aktuelle Thema »Gesamtsystemverhalten von Fahrzeugantrieben« zum Gegenstand – mit neuen Schwerpunkten aus den Bereichen Schwingungsbeurteilung, NVH-Optimierung von Fahrzeugantrieben sowie Gesamtsystembetrachtung im Rahmen der Antriebsstrangabstimmung inklusive einer Beurteilung des dynamischen und akustischen Verhaltens. Inhalt: – Drehmomentdesign: Eine Möglichkeit zum Abbau von Spitzenlasten bei gleichbleibender Längsdynamik? – Abbildung der individuellen subjektiven Komfortbeurteilung von Kunden aus objektiven Messwerten am Beispiel des automatisierten Anfahrens – NVH-Analyse des Antriebsstrangs: Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Modellierungen anhand ausgewählter Beispiele – Antriebsstrangoptimierung unter Verwendung von CAE und hybriden Methoden – Echtzeitsimulation des Antriebsstrangs zur Abstimmung der Fahrzeug-Längsdynamik – Schwingungs- und Einflussgrößenanalyse an Fahrzeugen mit Start-Stopp Funktionalität – Einfluss von Klimakompressoren auf das NVH-Verhalten des Gesamtfahrzeugs – Simulation des Hochfrequenzverhaltens von Hydrolagern: Gekoppelte Strömungs-Struktur-Analyse – Simulationsgestützte automatische Optimierung von Drehschwingungsdämpfern – Simulation-Based Design of Gearboxes for High-Performance Sports Cars – Funktionsentwicklung eines Mild Hybrid Getriebes – Bestimmung der Lastkollektive für Kraftfahrzeuggetriebe durch Kombination von Messung und Simulation – Problemorientierte NVH-Abstimmung des Antriebsstrangs bei leichten Nutzfahrzeugen – Akustische und schwingungstechnische Optimierung an einem schweren LKW zur Erhöhung des NVH-Komforts im Fahrerhaus – Gesamtschwingungsverhalten von Motor-Getriebe-Verbänden – Einsatzmöglichkeiten mehrlagiger Körperschallentdröhnungen zur NVH-Optimierung
Die Optimierung des dynamischen Verhaltens von Fahrzeugantrieben umfasst nicht nur die Behandlung von Schwingungen, sondern auch die Beurteilung und Abstimmung akustischer Eigenschaften. In diesem Buch wird anhand verschiedener Fachbeiträge aus der Automobilindustrie die systemübergreifende Analyse von Antriebssträngen, Getrieben und Kupplungen vorgestellt. Unter Zuhilfenahme von leistungsfähigen Simulations- und Messmethoden lassen sich Komplettsysteme praxisgerecht analysieren, beurteilen und optimieren. Das Buch bezieht sich vor allem auf neuere Untersuchungen aus der Antriebsstrangentwicklung. Inhalt: – Wechselwirkungen und Zielkonflikte bei der Analyse von Schwingungen und Geräuschen (NVH-Analyse) – Spezielle Eigenschaften von allradgetriebenen Fahrzeugen – Einsatz neuer Technologien – Beurteilung von Nkw-Antriebssystemen – Optimierung von Getrieben im Hinblick auf Schaltkomfort, Synchronisationsverhalten sowie geeignete Schaltstrategien – Vorstellung durchgängiger Simulationskonzepte für eine umfassende Systemanalyse
Aufgrund der ständig steigenden Anforderungen an antriebstechnische Lösungen – insbesondere im Hinblick auf ein optimales dynamisches Verhalten von Fahrzeugantrieben – kommt der übergeordneten Systemanalyse ein immer wichtigerer Stellenwert zu. In diesem Buch werden in verschiedenen Fachbeiträgen aus der Kfz-Antriebstechnik die ingenieurmäßige Auslegung und Beurteilung eines Antriebsstrangs anhand von typischen Aufgabenstellungen aus der Praxis vorgestellt. Es wird gezeigt, dass die Analyse eines Komplettsystems unter Einbeziehung gegenseitiger Abhängigkeiten verschiedener Antriebskomponenten bereits im Anfangsstadium eines Entwicklungs- und Konstruktionsprozesses erfolgen muss. Hierzu werden Ergebnisse aus rechnerischen Untersuchungen unter Zuhilfenahme moderner Simulationsprogramme, aber auch die Abstimmung mit messtechnischen Analysen präsentiert. Inhalt: – Verminderung dynamischer Beanspruchungen und damit Dimensionierung einer optimierten Antriebskonfiguration mit Schaltgetrieben und Automatikgetrieben – Abstimmung unterschiedlicher Systemeigenschaften gekoppelter Systeme – Verbesserte Lebensdauerabschätzung – Geräuschreduzierung, Verbesserung des NVH-Verhaltens – Gezielte Beeinflussung des Gesamtsystemverhaltens durch optimale Konfiguration aller Systemkomponenten – Bewertung eines kompletten Antriebssystems unter Zugrundlegung praxisrelevanter Simulationsmodelle sowie unter Zuhilfenahme messtechnischer Ergebnisse